
News


FUEN Kongress 2016 in EU-Kulturhauptstadt Breslau/Wroclaw
18.03.2015FUEN Vize-Präsident Ziesch in Beratung mit Stadtpräsident Dutkiewicz und Staatssekretär Huskowki

FUEN trifft EU Kommissar Tibor Navracsics in Brüssel
04.03.2015
FUEN trifft EU Kommissar Tibor Navracsics in Brüssel
04.03.2015
FUEN im Gespräch mit EU Kommissar Tibor Navracsics
02.03.2015
MINORITY SAFEPACK BEI ANHÖRUNG IM EUROPÄISCHEN PARLAMENT - MEHR RECHTE FÜR BÜRGERINITIATIVEN
27.02.2015FUEN-VERTRETER SPRICHT VOR AUSSCHUSS

Minority SafePack bei Anhörung im Europäischen Parlament - Mehr Rechte für Bürgerinitiativen
27.02.2015FUEN-Vertreter spricht vor Ausschuss

European Parliament is investigating how the European Citizens’ Initiative should be reformed and wants to hear about the experiences of the Minority SafePack Initiative
26.02.2015
FUEN Visits Macedonians and Cham Albanians in Tirana
25.02.2015
Treffen mit dem Regionsvorsitzenden Carl Holst
25.02.2015Europäische Regionen im Fokus der FUEN
Pressemitteilungen
- Europarats-Jubiläumskonferenz: Deutschland feiert 75 Jahre im Dienst von Demokratie und Menschenrechten
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen