Autochthone Minderheiten in Europa
04.06.2019Definition: Zu den autochthonen, nationalen Minderheiten / Volksgruppen zählen die durch die Auswirkungen der europäischen Geschichte, durch Grenz-ziehungen und andere historische Ereignisse entstandenen nationalen Minderheiten / Volksgruppen sowie die Völker Europas, die nie einen eigenen Staat gegründet haben und auf dem Territorium eines Staates als Minderheit leben. (aus der FUEN-Charta)
Auf dem Kontinent gibt es mehr als 400 europäische Minderheitengemeinschaften. Insgesamt leben in Europa mehr als 100 Millionen Menschen, die zu autochthonen Minderheiten gehören, in der EU sind es mehr als 50 Millionen. Jeder siebte Europäer gehört einer autochthonen Minderheit an oder spricht eine Regional- oder Minderheitensprache. Die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Gemeinschaften sind sehr heterogen. Es gibt ausgezeichnete Modelle, um ein Gleichgewicht zwischen Minderheiten und Mehrheiten in Europa zu erreichen, aber es gibt auch Staaten, die die Existenz ihrer autochthonen Minderheiten leugnen.
Nach den offiziellen Zahlen der EU gibt es neben 24 Amtssprachen der Europäischen Union mehr als 60 Regional- und Minderheitensprachen. Die Gesamtzahl der Sprechenden von Minderheitensprachen wird auf 40 Millionen EU Bürgergeschätzt. In ganz Europa gibt es 90 Sprachen, darunter werden 37 als Nationalsprachen gesprochen und 53 Sprachen, die als "staatenlose Sprachen" gelten.
Die europäischen Minderheiten fordern mehr Aufmerksamkeit und Einfluss in ihren Regionen, ihren Staaten und auf europäischer Ebene. Die FUEN unterstützt sie dabei.
Pressemitteilungen
- Die Anmeldung der Teams für die EUROPEADA 2024 läuft!
- Westbalkan-Delegation diskutiert mit der FUEN: Wie gelingt Diversity Management?
- Deutscher Bundestag feiert 25 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
- Das Präsidium der FUEN und die Arbeitsgemeinschaft slawischer Minderheiten (AGSM) verurteilen die rassistischen Postings in Kärnten/Koroška auf das Schärfste
- FUEN-Präsidium und Minderheitenrat im konstruktiven Dialog über Weiterentwicklung der Minderheitenorganisation
- Berufung gegen das Gerichtsurteil zur Minority SafePack Initiative eingelegt
- Der Minority Monitor stellt den Fall der Zwangsassimilierung der russischen Minderheit in Estland vor
- Die FUEN präsentiert ihre Ansichten zum Diversity Management auf der Westbalkan-Regionalkonferenz in Skopje
- Minority SafePack: Der MSPI-Bürgerausschuss wird gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einlegen
- Verhandlungen mit Europäischer Kommission: Die FUEN macht sich weiterhin für grenzenlosen Film- und Fernsehkonsum stark