
Minderheiten auf dem Westbalkan treffen sich in Skopje (Nordmazedonien), um über Hassrede und Bildung zu diskutieren
07.02.2025Wie können Minderheiten dem weit verbreiteten Problem der Hassrede begegnen? Was können Kinder in den Ländern des Westbalkans in der Schule über Minderheiten lernen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Konferenz des FUEN-Projekts „Minderheiten auf dem Westbalkan“.
Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um einen konstruktiven und handlungsorientierten Dialog über die bestehenden Herausforderungen der Minderheitenrechte in der Westbalkanregion zu fördern und mögliche Lösungsmechanismen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure zu erarbeiten. Der Auftakt fand im Sommer 2023 mit einer erfolgreichen Konferenz in Osijek/Eszék (Kroatien) statt.
Die diesjährige Konferenz wird von Donnerstag, dem 6. März, bis Samstag, dem 8. März, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen der FUEN aus Nordmazedonien und NALAS – Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe (Netzwerk der Gemeindeverbände Südosteuropas) organisiert. Sie bringt Minderheitenorganisationen, lokale Behörden sowie Regierungsvertreterinnen und -vertreter in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, zusammen. Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung, die in Abstimmung mit den beteiligten FUEN-Mitgliedsorganisationen festgelegt wurden, sind Hassrede, Bildung für Minderheiten sowie Bildung über Minderheiten. Die Konferenz bietet den FUEN-Mitgliedsorganisationen eine wertvolle Gelegenheit, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen und ihr aktives Engagement für zukünftige FUEN-Aktivitäten in der Region weiter zu stärken.
Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit sowohl zwischen den FUEN-Mitgliedsorganisationen als auch zwischen Minderheiteninstitutionen, lokalen und nationalen Behörden sowie internationalen Organisationen zu intensivieren.
Durch die Identifizierung neuer Kooperationsmöglichkeiten, die gezielte Unterstützung lokaler Behörden und nationaler Regierungen, die Sensibilisierung der internationalen Gemeinschaft für die von den beteiligten Interessengruppen ermittelten Herausforderungen sowie eine effektivere Mobilisierung von Unterstützung auf allen Ebenen können wir gemeinsam die Rechte von Minderheiten nachhaltig stärken.
Wenn Sie an einer Teilnahme an der Konferenz „Minderheiten auf dem Westbalkan“ 2025 interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte unter info@fuen.org.
Hintergrund
Das Projekt „Minderheiten auf dem Westbalkan“ der FUEN setzt sich für die Rechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen der autochthonen Minderheiten in der Region ein. Mit Initiativen wie Konferenzen, Workshops und politischen Dialogen werden Themen wie Bildung, politische Partizipation, Diskriminierung sowie Hassrede und Antiziganismus behandelt.
Frühere Veranstaltungen, wie die Konferenz „Minderheiten auf dem Westbalkan: Von Chancen und Perspektiven“ in Kroatien im Jahr 2023, brachten Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Minderheiten zusammen, um nachhaltige Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden. Auch die Eröffnung des Minderheitenbeauftragten-Büros in Bijeljina (Bosnien und Herzegowina) unterstreicht das Engagement der FUEN in der Region.
Pressemitteilungen
- FUEN-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) verabschiedet Resolution zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Vorstellung der Minority-SafePack-Initiative in der Minderheiten-Intergruppe des EU-Parlaments
- Weichenstellung für die Zukunft der EUROPEADA
- SAVE THE DATE: Forum der Europäischen Minderheitenregionen 2025
- Die Bekämpfung von Hassrede als gemeinsames Anliegen der Minderheiten auf dem Westbalkan
- Women of Minorities: Anikó Orsós – die Roma, die niemals aufgegeben hat
- Minderheiten aus dem Westbalkan diskutieren in Skopje Ansätze zur Bekämpfung von Hassrede
- Internationale Standards zum Schutz von Minderheiten
- Bundestagswahl 2025: Südschleswigscher Wählerverband und DIE LINKE antworten auf FUEN-Wahlprüfsteine
- Europäisches Dialogforum (EDF) der FUEN zu Gesprächen in Straßburg