28. Seminar der slawischen Minderheiten in Europa findet in Gorica/Gorizia (Italien) statt
16.11.2025Das 28. Seminar der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Slawischer Minderheiten (AGSM) findet vom 20. bis 23. November 2025 in Gorica/Gorizia (Italien) statt. Die Veranstaltung wird von der FUEN in Zusammenarbeit mit den lokalen Organisationen der slowenischen Minderheit Svet Slovenskih Organizacij (SSO), Slovenska kulturno-gospodarska zveza (SKGZ) und Slovenska Skupnost (SSk) organisiert und bringt Vertreterinnen und Vertreter slawischer Minderheiten aus ganz Europa zusammen.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Seminars steht die Situation der slowenischen Minderheit in Italien sowie die Frage, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Minderheitenrechte stärkt. Schwerpunkte sind Bildung, Medien, wirtschaftliche Entwicklung und die Sichtbarkeit von Minderheiten im öffentlichen Raum. Die neue Dachmarke SLOvita der slowenischen Minderheit sowie das gemeinsame Europäische-Kulturhauptstadt-Projekt GO!2025 in Gorizia/Gorica und Nova Gorica zeigen, wie kulturelle Initiativen Minderheiten beiderseits einer Grenze unterstützen können.
Führende politische und institutionelle Vertreterinnen und Vertreter aus Italien und Slowenien werden an dem Seminar teilnehmen, darunter die Bürgermeister von Gorica/Gorizia (Italien) und Nova Gorica (Slowenien), Rodolfo Ziberna und Samo Turel, Vesna Humar, Staatssekretärin für die Beziehungen Sloweniens zur autochthonen slowenischen Volksgruppe in den Nachbarländern, die italienische Senatorin Tatjana Rojc sowie Mija Lorbek, Direktorin von GO!2025. Ihre Beiträge unterstreichen die Bedeutung lokaler, regionaler und nationaler Unterstützung für Minderheitenpolitik.
Das Programm umfasst zudem thematische Beiträge dazu, wie internationale Ereignisse wie GO!2025 und die EUROPEADA 2028 zur kulturellen Vielfalt beitragen und die Präsenz von Minderheiten im europäischen öffentlichen Leben stärken. Vertreterinnen und Vertreter beider Initiativen, darunter Neda Rusjan Bric, Künstlerische Leiterin von GO!2025, sowie Mitglieder des EUROPEADA-2028-Teams, geben Einblicke in die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit.
Neben den Seminarbeiträgen setzen sich die Teilnehmenden mit lokalen Einrichtungen, Organisationen und Kulturschaffenden der slowenischen Gemeinschaft in der Region auseinander und erhalten so einen vertieften Einblick in deren Alltag. Kulturelle Programmpunkte, darunter das traditionelle Konzert „Cecilijanka 2025“ slowenischer Chöre, ergänzen das Fachprogramm.
Hintergrund: Die AGSM
Die 1996 gegründete FUEN-Arbeitsgemeinschaft Slawischer Minderheiten (AGSM) vereint 33 Mitgliedsorganisationen aus ganz Europa. Als langjähriger Bestandteil des FUEN-Netzwerks ist die AGSM bekannt für ihre jährliche Seminarreihe, die jedes Jahr in einer anderen Region mit slawischer Minderheit stattfindet. 2017 wurde die Koordination der AGSM an das FUEN-Koordinationsbüro übergeben, was der Arbeitsgemeinschaft ermöglicht hat, ihre Struktur weiterzuentwickeln, ihre Aktivitäten auszubauen und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu stärken.

Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam