
Anmeldung zum FUEN-Jahreskongress 2021 in Triest/ Trst– die letzte Woche läuft!
10.08.2021Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) bereitet sich auf ihre erste große Veranstaltung im Jahr 2021 und seit Beginn der Pandemie vor. Der FUEN Kongress 2021, der vom 9. bis 12. September in Triest/ Trst, Italien, stattfindet, wird wahrscheinlich auch für viele unserer Gäste und Delegierten das erste große Ereignis des Jahres sein.
Die Anmeldung für den Kongress ist ab sofort auf der Website der Veranstaltung, congress2021.fuen.org, möglich– bis zum 15. August können sich die Delegierten anmelden. Alle Informationen zum Programm des Kongresses, zur Anreise und Unterbringung, zu Preisen, aber auch zu den Corona-bedingten Regelungen sind auf der Website zu finden.
Gastgeber des diesjährigen Jahreskongresses ist der Rat der slowenischen Organisationen (SSO), der seine Mitglieder in der öffentlichen Verwaltung koordiniert und vertritt. Der SSO setzt sich für die Erhaltung und Verbreitung der slowenischen Sprache und des Nationalbewusstseins ein.
In der Region Friaul-Julisch Venetien leben etwa 80.000 Slowenen, hauptsächlich in der Grenzregion entlang der italienisch-slowenischen Grenze, die sich über 32 Gemeinden erstreckt, darunter Triest/Trst, Gorizia/Gorica/Gurize und Cividale/Cividât/Čedad. In den Gemeinderäten von Triest/Trst und Gorizia/Gorica/Gurize sitzen Vertreter der slowenischen Minderheit.
Triest/ Trst ist die Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch-Venetien, in der derzeit 200.000 Menschen leben. Neben der italienischen Mehrheitsbevölkerung stellen die Slowenen die größte Minderheitengemeinschaft dar. Die Stadt ist von Vielfalt geprägt. Zwischen der Adria und Slowenien gelegen, kann man in weniger als zehn Minuten von 0 auf 350 Meter über dem Meeresspiegel gelangen. Bis heute ist die Stadt von ihrer Geschichte als Kreuzungspunkt von Sprachen, Völkern und Religionen geprägt, was ihre mitteleuropäische und zugleich mediterrane Seele erahnen lässt.
Eines der berühmtesten Bauwerke von Triest ist der Narodni Dom, der als Ausdruck des sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwungs der slowenischen Gemeinschaft seit seiner Eröffnung im Jahr 1904 gilt. Im Jahr 1920 wurde er von italienischen faschistischen und nationalistischen Gruppen im Rahmen eines Pogroms gegen slowenische Einrichtungen und Unternehmen in Triest/ Trst in Brand gesetzt. Nach diesem Anschlag wurde das Gebäude zwangsweise verkauft. Hundert Jahre später, am 13. Juli 2020, fand schließlich die symbolische Rückgabe des Narodni Doms an die slowenische Gemeinschaft in Anwesenheit des italienischen und des slowenischen Präsidenten statt.
Wir freuen uns darauf, Sie in Triest/ Trst, der Heimat der slowenischen Gemeinschaft in Italien, begrüßen zu dürfen!
Pressemitteilungen
- Minderheiten auf dem Westbalkan: Die Präsenz der FUEN ist willkommen und notwendig
- Minderheiten auf dem Westbalkan: Von Chancen und Perspektiven
- Minderheiten auf dem westlichen Balkan treffen sich bei der FUEN-Konferenz in Osijek
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Zusammen sind sie stark: Minderheiten ohne Mutterstaat treffen sich in Katalonien
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projekt- und Büroassistent/-in in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- Französisch vor Katalanisch: Gericht trifft enttäuschende Entscheidung gegen die Regionalsprache
- Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE zu Gast bei der FUEN
- Deutscher Vizekanzler Robert Habeck wird Schirmherr der EUROPEADA
- Spätaussiedlerverfahren in Deutschland: AGDM veröffentlicht Stellungnahme