Loránt Vincze: die Menschenrechte in der EU werden ineffektiv bleiben wenn sie nicht auch die Minderheitenrechte umfassen
12.06.2015„Wir müssen die Minderheitensolidarität stärken, wir müssen zusammen deutlich machen, dass es nicht akzeptabel ist, dass wir doppelte Standards bezüglich der Menschenrechte und der Minderheitenrechte in der Europäischen Union haben. Wir betrachten Minderheitenrechte, Sprachenrechte und Sprachenvielfalt als einen Teil der grundlegenden Menschenrechte. Es gibt keine starke Europäische Union und es gibt keine starke europäischen Demokratien ohne Schutz der Menschenrechte, und Menschenrechte sind nicht effektiv wenn sie nicht auch die Rechte der Minderheiten umfassen“ – so Loránt Vincze, FUEN Vizepräsident und internationaler Sekretär der Demokratischen Allianz der Ungarn in Rumänien während der Generalversammlung des Network to Promote Linguistic Diversity in Helsinki vom 10.-11. Juni.
Er lobte die Unterstützung des NPLD und seine ehemalige Präsidentin Jannewietske de Vries für ihr persönliches Engagement als Mitglied des Bürgerausschusses für die Minority SafePack Initiative (MSPI). Der FUEN Vizepräsident äußerte seine Hoffnung, dass der neue Vorstand des NPLD die MSPI weiterhin unterstützen wird. Im Namen der FUEN lud Loránt Vincze das NPLD offiziell ein, dem Beirat zuzutreten, der als Thinktank funktionieren wird und die Perspektive der FUEN und weiterer Organisationen erweitern sollte und Unterstützung für die politische Implementierung bieten sollte. „Ich bin mir sicher, dass wir als Organisationen im Bereich der Minderheiten und Sprachenvielfalt unsere Kräfte bündeln müssen, um erfolgreich die Interessen unserer Minderheiten in Brüssel zu vertreten“, so der FUEN Vizepräsident.
In seiner Rede vor der NPLD Versammlung verglich Loránt Vincze die Lage der schwedisch-sprachigen Bevölkerung in Finnland und der ungarischen Gemeinschaft in Rumänien, die ungefähr den gleichen Anteil an der Gesamtbevölkerung bilden. Die schwedisch-sprachige Bevölkerung hat wichtige Rechtsbestimmungen in der finnischen Verfassung, das Land ist zweisprachig, wobei die ungarische Sprache in Rumänien keinen offizielle Status hat, nicht einmal in Siebenbürgen, wo die Ungarn 20 % der Bevölkerung ausmachen. Die existierenden Minderheitenregelungen werden nicht vollständig umgesetzt, zweisprachige Namen werden nicht immer benutzt, es gibt nicht genügend Beamte, die die ungarische Sprache sprechen, und das Bildungsgesetzt wird nicht vollständig umgesetzt. „Es gibt viele Minderheiten, die Uneinigkeiten mit ihrr Regierung haben, aber es ist bestimmt ein seltenes Beispiel, dass ein EU Mitgliedsstaat seine eigenen Gesetze nicht anwendet. Und Rumänien ist ein solches Beispiel.“, sagte der FUEN Vizepräsident während der Generalversammlung des NPLD.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam