
Minority Talks präsentiert die friesisch-dänische Schule in Deutschland
21.07.2021Minority Talks with FUEN kehrt am 28. Juli mit einer zweiten Folge über Schulen und das Bildungssystem für die Minderheiten Bevölkerung in der deutsch-dänischen Grenzregion zurück. In dieser Folge, die um 16:00 Uhr MEZ ausgestrahlt wird, wird im Rahmen der Reihe "Einblicke" ein Dokumentarfilm über die friesisch-dänische Grund- und Gemeinschaftsschule in Risum-Lindholm (Deutschland) gezeigt, gefolgt von einem Expertengespräch.
Die 1946 gegründete Schule war eine der drei sogenannten "Heimatschulen", das heißt, man wollte sowohl Friesisch als auch Dänisch in den Lehrplan aufnehmen, ohne dass diese in Konkurrenz zu der deutschen Sprache stehen. Folglich wollte man Elemente aus allen drei Nationalitäten kombinieren. Heute ist dies die letzte verbliebene "Heimatschule", so dass die Schüler hier die seltene Gelegenheit bekommen, in Friesisch unterrichtet zu werden. Der Dokumentarfilm stellt die Schule vor, und die Zuschauer haben die Möglichkeit, von der Schulleitung, den Lehrern und den Schülern alles über die Schule zu erfahren.
Für das Expertengespräch im Anschluss an den Film hat die FUEN zwei Gäste eingeladen. Lena Grützmacher ist eine ausgebildete Gymnasiallehrerin. Seit 2017 ist sie an das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK) abgeordnet, wo sie als Landesfachberaterin und Studienleiterin für Friesisch tätig ist. Zu ihren Aufgaben gehört die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Friesischlehrkräften.
Florian Lorenzen übernahm bereits im Alter von 21 Jahren seine ersten Ehrenämter in der Kommunalpolitik. Als Mitglied des Kreistages leitete er den Finanzausschuss. Bevor der Agrarbetriebswirt 2019 zum Landrat des Kreises Nordfriesland gewählt wurde, war er geschäftsführender Gesellschafter eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Der Landrat spricht neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch, versteht weitgehend Friesisch und ein wenig Dänisch.
Moderiert wird die Diskussion von der ehemaligen FUEN-Vizepräsidentin und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Bildung der FUEN, Olga Martens.
Melden Sie sich bei der Facebook-Veranstaltung für weitere Details und Hinweise an und kommen Sie am 28. Juli um 16 Uhr zur nächsten Folge der Minority Talks!
Pressemitteilungen
- Die Anmeldung der Teams für die EUROPEADA 2024 läuft!
- Westbalkan-Delegation diskutiert mit der FUEN: Wie gelingt Diversity Management?
- Deutscher Bundestag feiert 25 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
- Das Präsidium der FUEN und die Arbeitsgemeinschaft slawischer Minderheiten (AGSM) verurteilen die rassistischen Postings in Kärnten/Koroška auf das Schärfste
- FUEN-Präsidium und Minderheitenrat im konstruktiven Dialog über Weiterentwicklung der Minderheitenorganisation
- Berufung gegen das Gerichtsurteil zur Minority SafePack Initiative eingelegt
- Der Minority Monitor stellt den Fall der Zwangsassimilierung der russischen Minderheit in Estland vor
- Die FUEN präsentiert ihre Ansichten zum Diversity Management auf der Westbalkan-Regionalkonferenz in Skopje
- Minority SafePack: Der MSPI-Bürgerausschuss wird gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einlegen
- Verhandlungen mit Europäischer Kommission: Die FUEN macht sich weiterhin für grenzenlosen Film- und Fernsehkonsum stark