
"Minderheiten im Kaukasus - Dialog für eine stabile Zukunft" Seminar findet vom 10-12 Dezember 2018 in Tiflis, Georgien statt
06.12.2018Vom 10. bis 12. Dezember 2018 findet in Tiflis, Georgien, das dritte Seminar "Minderheiten im Kaukasus - Dialog für eine stabile Zukunft" statt. Das Seminar mit dem Titel "Politische Partizipation - Dialog auf Augenhöhe" konzentriert sich auf die Initiierung des Dialogs zwischen nationalen Minderheiten und der Politik, aber auch auf die Kultur, Sprache, Chancen und Probleme von Minderheiten im Kaukasus.
In diesem Jahr wird das Seminar von Vertretern der Deutschen in Georgien, der Aseris in Georgien, der Turkmescheten in Russland, der Turkmescheten in Aserbaidschan, der Talyschen in Aserbaidschan, der Lesgier in Russland und der Kumycken in Russland besucht. Sie werden die wichtigsten Errungenschaften ihrer Organisationen, anstehende Projekte, Herausforderungen und Probleme, die in Zukunft angegangen werden sollen, diskutieren.
Ein Roundtable-Gespräch mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft ist geplant. Sie werden die Möglichkeiten einer erfolgreichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beteiligung der Minderheiten diskutieren.
Das Seminar wird auch eine thematische Exkursion in eine Minderheitenregion in Georgien umfassen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die multinationale Kultur der Minderheiten im Kaukasus einzutauchen und die Bräuche und Traditionen, die Architektur und die Küche der lokalen Bevölkerung kennenzulernen. Hier werden sie auch in die Bereiche eingeführt, in denen Handlungsbedarf besteht und gegenseitige Unterstützung geleistet werden kann.
Das erste Seminar "Minderheiten im Kaukasus - Dialog für eine stabile Zukunft" wurde 2016 von der FUEN initiiert und fand in Flensburg, Deutschland, statt. Das zweite Seminar folgte 2017, ebenfalls in Flensburg. Ziel des Seminars ist es, den Vertretern der Minderheiten aus dem Kaukasus einen Raum für Diskussionen und Gedankenaustausch zu bieten, um gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme zu finden.

Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative