Fragebogen des Europarates über Minderheitensprachen
14.06.2016Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat die FUEN gebeten, ihr bei der Sammlung von Informationen für einen Bericht über „die Förderung von Regional- oder Minderheitensprachen in Europa“ zu helfen.
Hierfür wurde ein Fragebogen an die parlamentarischen Delegationen des Europarates versandt, um Daten zu sammeln über den Gebrauch von regionalen und Minderheitensprachen in den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates, insbesondere in den Staaten, die nicht die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen ratifiziert haben.
In einem zweiten Schritt möchte die Parlamentarische Versammlung nun die Minderheitenverbände, -Organisationen und Nichtregierungsorganisationen erreichen, um weitere Daten diesbezüglich zu sammeln. Zweck des Fragebogens ist es, eine Übersicht der politischen Maßnahmen und positiven Beispiele in allen Länder zu erstellen, und auch Informationen zu inkludieren, die vielleicht nicht in den Antworten der Mitgliedsstaaten des Europarates enthalten sind.
Es ist eine sehr gute Chance, um die Situation der Regional- oder Minderheitensprachen aufzuzeichnen in den Staaten*, die nicht regelmäßig von dem Expertenausschuss für die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen überprüft werden. Deswegen empfiehlt die FUEN stark, dass dieser Fragebogen von ihren Mitgliedsorganisationen ausgefüllt wird.
Unten finden Sie den Fragebogen in englischer und französischer Sprache (die zwei offiziellen Sprachen des Europarates).
Mehr Informationen:
Fragebogen in englischer Sprache
Fragebogen in französischer Sprache
*Mitgliedsstaaten des Europarates, die die Sprachencharta nicht ratifiziert haben: Albanien, Andorra, Aserbeidschan, Belgien, Bulgarien, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Island, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Moldawien, Monako, Portugal, Russland, San Marino, Mazedonien, Türkei.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam