
55.500 deutsche Kinder in Polen diskriminiert: Minority Monitor präsentiert die neuesten Entwicklungen zum Thema Deutschunterricht
11.07.2023Das Schuljahr 2022/23 war für Tausende von Kindern in Polen von Diskriminierung geprägt. Mehr als 55.500 Kinder und Jugendliche, die in polnischen Schulen Deutsch als Minderheitensprache lernen, haben die Folgen der gekürzten staatlichen Förderung zu spüren bekommen.
Der soeben veröffentlichte Artikel des Minority Monitor stellt die neuesten Entwicklungen in diesem Fall vor, einschließlich der Reaktionen aus Deutschland, Polen und der Zivilgesellschaft, und hebt auch die positive Rolle hervor, die die lokalen Regierungen in diesem Fall beim Schutz der Minderheitenrechte spielen. Im Frühjahr und Sommer 2022 beschlossen die lokalen Behörden und andere Organisationen, die Bildungseinrichtungen verwalten, die Finanzierung zusätzlicher Stunden für die deutsche Minderheitensprache im Schuljahr 2022/23. Die Mittel wurden für den Sprachunterricht zusätzlich zu der obligatorischen einen Stunde pro Woche oder für die Einführung von zweisprachigem Unterricht bereitgestellt. Nach Informationen des Verbands der deutschen Gesellschaften wurden solche Entscheidungen in 44 Gemeinden in ganz Polen getroffen. Da die Rückkehr zu den drei Wochenstunden Deutsch als Minderheitensprache für das nächste Schuljahr derzeit sehr unwahrscheinlich erscheint, veröffentlichte der Verband der deutschen Gesellschaften einen Appell an die Kommunen, ihre Unterstützung fortzusetzen.
In dem Artikel wird hervorgehoben, dass die derzeitige Situation in Polen deutlich zeigt, dass der Schutz der Minderheitenrechte nicht nur in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen kann. Die Rechte von Minderheitenangehörigen werden dort durch den Erlass einer Verordnung eingeschränkt, sodass auf der Grundlage der Sprachbildung eine Diskriminierung einer Gemeinschaft erfolgt.
Lesen Sie den Fall in voller Länge!
Wie hat es angefangen? Finden Sie es im ersten Minority Monitor-Artikel zu diesem Fall heraus!
Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin