
Eine Minderheit in der Minderheit? Projekt „Women of Minorities“ geht in die nächste Runde
17.07.2023Sind Frauen in Minderheiten unterrepräsentiert, wenn es um die hohen Posten geht? Wie gleichberechtigt geht es in unseren Organisationen zu? Das wollten wir im vergangenen Jahr herausfinden – und das Ergebnis unserer Studie zum Projekt „Women of Minorities“ bestätigte den Eindruck, den wir bei den FUEN-Veranstaltungen oft gewinnen: Grundsätzlich sind Frauen in den Organisationen gut repräsentiert, allerdings vor allem im operativen Bereich. Bei Führungspositionen, also in Präsidien oder Vorständen, dominieren hingegen Männer. „Während Männer in den Leitungspositionen sind und Organisationen nach außen repräsentieren, machen Frauen die Arbeit im Hintergrund“, fasste Zora Popova, wissenschaftliche Referentin und Projektleiterin die Lage zusammen.
Die Ergebnisse, aber auch das große Interesse vieler unserer Mitgliedsorganisationen zeigte ganz deutlich: Hier besteht Rede- und Handlungsbedarf. Das Projekt „Women of Minorities“ geht deshalb in die nächste Phase, und den Auftakt dazu bildete ein Online-Meeting am 12.Juli, bei dem es um die gewünschten Inhalte der Interessierten sowie konkrete Projekte ging. 18 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer aus neun Ländern, die zwölf Minderheiten repräsentierten, nahmen an dem virtuellen Treffen teil, darunter auch FUEN-Vizepräsidentin Olivia Schubert, die zu Beginn die große Relevanz des Themas vor allem im osteuropäischen Raum unterstrich.
Foto: Screenshot Online-Meeting
Von den Erfahrungen anderer lernen, Inspiration bekommen und Netzwerken zum Thema Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit – diese Wünsche formulierten die meisten Teilnehmer*innen. Während einige in ihren Organisationen stolz auf sehr gute Frauenquoten auch in Leitungspositionen sind, bemängeln andere ihre mangelnde Repräsentanz und eine fehlende Kultur, dies ändern zu wollen. Ein genereller Wandel in der Kultur, von Rollenbildern und Denkweisen sei nötig, lautete es von vielen. Oft fehlten Mut, Unterstützung – und vielleicht auch starke Vorbilder.
Damit es an starken Vorbildern künftig nicht mehr scheitert, plant die FUEN die Produktion von kurzen Video-Porträts von Frauen aus Minderheiten, die verschiedene Herausforderungen gemeistert und sich den Weg in den Vordergrund gebahnt haben – ob in Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft oder Kultur. Vorschläge mit kurzer Begründung werden unter info@fuen.org entgegen genommen.
Darüber hinaus ist ein Workshop zum Thema Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit in Minderheiten in Planung, dessen konkrete Inhalte auf den Wünschen der Teilnehmer*innen basieren sollen. Hierzu wurden während des Online-Meetings zahlreiche Ideen gesammelt, die nun ausgewertet und zu einem Programmvorschlag für ein Treffen in Präsenz voraussichtlich im Dezember 2023 entwickelt werden.
Pressemitteilungen
- Minderheiten ohne Mutterstaat kommen in Südtirol zusammen
- Frohe Ostern von der FUEN!
- FUEN organisiert Koordinationstreffen zu Minderheitenfragen in Brüssel
- Wir trauern um Erika Weber
- Koalitionsvertrag der künftigen deutschen Bundesregierung vorgestellt
- FUEN-Präsident fordert den Generalsekretär des Europarats zu größerer Aufmerksamkeit für die Rechte autochthoner Minderheiten auf
- Schleswig-Holsteinische Landesregierung stellt Minderheitenbericht 2024 vor
- FUEN-Präsident trifft Hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten
- FUEN-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) verabschiedet Resolution zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Vorstellung der Minority-SafePack-Initiative in der Minderheiten-Intergruppe des EU-Parlaments