Wir trauern um Erika Weber
15.04.2025Mit großer Bestürzung und in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Freundin Erika Weber, der langjährigen Vorsitzenden des Vereins der Deutschen Estlands und treuen Weggefährtin der FUEN und AGDM. Erika ist an 7. April 2025 im Alter von 81 Jahren in ihrer Heimat Estland verstorben. Mit ihr verlieren wir eine warmherzige Persönlichkeit, die sich über viele Jahre mit großem Engagement für die Belange der deutschen Minderheit in Estland eingesetzt hat – und für unsere gemeinsame europäische Minderheitenfamilie.
Als Deutschbaltin mit einer vielschichtigen Lebens- und Familiengeschichte war Erika ein lebendiges Beispiel für die komplexen Identitäten in unserem Europa. Ihr Leben war geprägt von den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts – von Trennung, Verlust, aber auch von Mut, Aufbruch und dem festen Willen, weiterzumachen. Wer ihr zugehört hat, spürte, dass sie nicht nur erzählt, sondern gelebt hat, was viele von uns nur aus den Geschichtsbüchern kennen.
Erika war zudem über viele Jahre Teil der FUEN und der AGDM. Ob bei den FUEN-Kongressen, bei den AGDM-Tagungen oder als Gastgeberin in Tallinn – sie war da, verlässlich, aufmerksam, offen. Sie war keine, die sich in den Mittelpunkt gestellt hat. Aber wer ihr begegnet ist, erinnert sich. Ihre ruhige Art, ihre Ernsthaftigkeit, ihr trockener Humor – das alles wird uns fehlen.
Erikas Einsatz für die deutsche Kultur in Estland, für Erinnerung und Verständigung, hat Spuren hinterlassen – bei uns und bei vielen anderen. Sie war eine Kämpferin mit leisen Tönen. Und genau deshalb bleibt sie uns so stark in Erinnerung.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und bei allen, die ihr nahestanden.
Liebe Erika, danke für alles. Wir werden dich nicht vergessen.
Ruhe in Frieden.
Foto:
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam