
Unterstützung aus Griechenland für die Bürgerinitiative der Minderheiten
21.03.2013Der Dachverband der Westthrakien-Türken - ABTTF - ist mit dabei, wenn die europäischen Minderheiten mit einer Bürgerinitiative für die Vielfalt Europas an den Start gehen.
Die Zusammenarbeit wurde kürzlich zwischen dem Präsidenten der Organisation, Halit Habipoglu und dem Direktor der FUEV, Jan Diedrichsen, besprochen.
Die Bürgerinitiative will 1 Million Unterschriften für die Vielfalt Europas sammeln und dadurch den Einfluss der autochthonen, nationalen Minderheiten stärken.
In Europa leben über 300 Minderheiten mit mehr als 100 Millionen Angehörigen. Demnach gehört jeder 7. Bürger einer Minderheit an. In der EU sprechen 40 Millionen Menschen eine andere Sprache als die Landessprache in dem Land in dem sie leben.
Die Bürgerinitiative ist ein neues, politisches Instrument der Europäischen Union, um den Bürgern direkten Einfluss auf die Entscheidungen in Brüssel zu verleihen.
"Wir müssen unbedingt als Minderheiten auf europäischer Ebene mit einer Stimme auftreten. Wir können aus eigener Erfahrung sagen, dass wir in Griechenland kein Gehör für unsere Probleme finden - ganz im Gegenteil. Der Schlüssel liegt also für uns auf europäischer Ebene. Wenn wir 1 Million Unterschriften mobilisieren können, in einer europäischen Solidarität, dann muss man anfangen uns ernst zu nehmen", erklärt Halit Habipoglu.
Startschuss für die Bürgerinitiative ist der größte Kongress der Minderheiten in Europa - der FUEV-Kongress - der im Sommer 2013 in Brixen stattfindet. Die 1 Million Unterschriften sollen zur Wahl zum Europäischen Parlament 2014 gesammelt sein.
Gründungsmitglieder der Initiative ist die Demokratische Allianz der Ungarn in Rumänien (RMDSZ) sowie die Südtiroler Volkspartei (SVP) - gemeinsam sind sie Mitglieder in der Dachorganisation der Minderheiten in Europa, der FUEV.
Die Westthrakien-Türken (Eigenbezeichnung: Batı Trakya Türkleri) sind eine türkische Minderheit in Westthrakien. Sie fielen ebenso wie die Istanbuler Griechen nicht unter das türkisch-griechische Abkommen über den Bevölkerungsaustausch vom 30. Januar 1923. Ihre Zahl wird auf 80.000 bis 120.000 Personen geschätzt.
(Quelle: wikipedia & www.abttf.org)
FUEN: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) oder auf englisch: Federal Union of European Nationalities (FUEN) ist eine Dachorganisation, die rund 90 Mitgliedsorganisationen autochthoner, nationaler Minderheiten in Europa vereint. Sie hat ihren Sitz in Flensburg, Schleswig-Holstein / Deutschland.
(www.fuen.org)
RMDSZ: Die Demokratische Allianz der Ungarn in Rumänien (RMDSZ) vertritt die ungarische Gemeinschaft und bildet eine einflussreiche politische Kraft in Rumänien; RMDSZ ist seit fast 20 Jahren in den rumänischen Regierungen und im Europäischen Parlament vertreten.
(http://www.dahr.ro)
SVP: Die Südtiroler Volkspartei (SVP) ist eine Regionalpartei, die die deutsche und ladinische Bevölkerung als Sammelpartei in Südtirol und in Italien politisch vertritt. Sie ist im italienischen Parlament und im Europäischen Parlament vertreten. (www.svp.eu)
JEV: Die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) ist die größte Jugendorganisation nationaler Minderheiten und umfasst 40 Mitgliedsorganisationen.
(www.yeni.org)
Foto: FUEV
Pressemitteilungen
- Minderheiten auf dem Westbalkan: Die Präsenz der FUEN ist willkommen und notwendig
- Minderheiten auf dem Westbalkan: Von Chancen und Perspektiven
- Minderheiten auf dem westlichen Balkan treffen sich bei der FUEN-Konferenz in Osijek
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Zusammen sind sie stark: Minderheiten ohne Mutterstaat treffen sich in Katalonien
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projekt- und Büroassistent/-in in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- Französisch vor Katalanisch: Gericht trifft enttäuschende Entscheidung gegen die Regionalsprache
- Hoher Kommissar für nationale Minderheiten der OSZE zu Gast bei der FUEN
- Deutscher Vizekanzler Robert Habeck wird Schirmherr der EUROPEADA
- Spätaussiedlerverfahren in Deutschland: AGDM veröffentlicht Stellungnahme