Die Minderheiten-Intergruppe im Europäischen Parlament
17.02.2025Die Intergruppe für traditionelle Minderheiten, nationale Gemeinschaften und Sprachen des Europäischen Parlaments (Minderheiten-Intergruppe), die 1983 gegründet wurde, ist das einzige Forum innerhalb der EU-Institutionen, das sich mit Fragen nationaler Minderheiten und regionaler Sprachen befasst.
Ihre Mitglieder stammen aus verschiedenen politischen Gruppen und EU-Mitgliedstaaten und teilen das Engagement für die Förderung und den Schutz der Rechte europäischer Bürgerinnen und Bürger, die nationalen und sprachlichen Minderheiten angehören.
Die Intergruppe trifft sich monatlich in Straßburg und veranstaltet zusätzliche thematische Veranstaltungen in Brüssel. Sie organisiert Seminare und Anhörungen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, wissenschaftlichen Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft. Zudem sammelt und verbreitet sie Informationen zu Minderheitenfragen und bewährten Verfahren in den Mitgliedstaaten, mit besonderem Fokus auf aktuelle Themen im Bereich der Minderheitenrechte in Europa.
Liste der Mitglieder der Minderheiten-Intergruppe in der 10. Legislaturperiode
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam