
Präsident des Europäischen Rates unterstützt FUEN-Hauptresolution
14.12.2022Die Achtung der Rechte von Angehörigen nationaler Minderheiten zu gewährleisten und die Reform des Rechtsrahmens für Minderheiten abzuschließen, seien wichtige Schritte, die die Ukraine unternehmen müsse – so der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, in einem offiziellen Schreiben an den FUEN-Vorsitzenden, MdEP Loránt Vincze, als Antwort auf die Hauptresolution der FUEN, die von der Delegiertenversammlung im Oktober 2022 in Berlin angenommen wurde.
In der Resolution zum Krieg gegen die Ukraine und zur Stärkung des globalen und europäischen Rahmens für den Schutz von Minderheiten verurteilt die FUEN den russischen Angriffskrieg und die Kriegsverbrechen und weist darauf hin, dass die in der Ukraine lebenden Minderheiten von der russischen Aggression genauso betroffen sind wie alle anderen ukrainischen Bürger. In der Resolution werden die Institutionen der Europäischen Union und ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert, „bei der Bewältigung der Folgen des Krieges in der Ukraine den Schutz von Minderheiten ausdrücklich zu berücksichtigen. Als Beitrittskandidat zur Europäischen Union muss die Ukraine ebenso wie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und die Türkei die Standards der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte, einschließlich der Minderheitenrechte, uneingeschränkt einhalten. Die FUEN betont daher, dass der rechtliche Rahmen dieser Länder die notwendigen Bestimmungen über das Recht der nationalen Minderheiten enthalten sollte, ihre Sprachen in allen Bereichen des administrativen und öffentlichen Lebens zu verwenden, einschließlich des Rechts auf Bildung in ihrer Muttersprache, das durch die Verfassung der jeweiligen Länder und die von ihnen ratifizierten internationalen Standards und Konventionen garantiert wird.“
In seiner Antwort vom 12. Dezember 2022 schrieb Charles Michel: „Wie Sie wissen, hat die Europäische Union den ungerechtfertigten russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der unsägliches Leid über die ukrainische Bevölkerung bringt, auf das Schärfste verurteilt. Gleichzeitig haben die EU und die Ukraine die Notwendigkeit anerkannt, die Achtung der Rechte von Angehörigen nationaler Minderheiten zu gewährleisten und die Reform des ukrainischen Rechtsrahmens für nationale Minderheiten zum Abschluss zu bringen. Dies ist einer der wichtigsten Schritte, die die Ukraine im Zusammenhang mit ihrem Antrag auf EU-Mitgliedschaft unternehmen muss."
Pressemitteilungen
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative
- 11. Jahrestagung der FUEN TAG fand bei der türkischen Gemeinschaft in Bulgarien statt