
Minderheitenbericht in Schleswig-Holstein präsentiert: „Wir ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus“
02.11.2021Schleswig-Holstein meint es ernst mit dem Schutz von Minderheiten – das zeigt nicht nur die international vorbildliche Verankerung in der Verfassung, sondern auch der kürzlich im Kieler Landtag vorgestellte Minderheitenbericht. Dieser ist eine Art Überprüfung der gesetzlichen Regelungen in der alltäglichen Anwendung, etwa bei der Verwendung der Regional- und Minderheitensprachen.
„Wir pflegen und wertschätzen die einzigartige kulturelle Vielfalt im Land. Mit unserer Minderheitenpolitik haben wir zu ihrem Schutz beigetragen und die Sprache und Kultur der Minderheiten weiter gefördert“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther bei der Vorstellung des Minderheitenberichts am 28. Oktober 2021. Die Minderheiten seien eine Bereicherung und prägender Bestandteil der Identität des Landes, so Günther weiter. In den vergangenen Jahren habe die Landesregierung daher viel im Bereich der Minderheitenpolitik bewegt, zugleich gebe es konkrete Ansatzpunkte, „um die Situation für die Minderheiten im Land noch weiter verbessern zu können“.
So wolle die Landesregierung vor allem beim Thema Stärkung der Sprachkompetenzen in den Regional- und Minderheitensprachen noch effektiver werden und in Landesbehörden und öffentlichen Einrichtungen für die Nutzung dieser Sprachen werben, in dem etwa Fortbildungen des Personals unterstützt werden oder vorhandene Sprachkenntnisse auf Namensschildern besser bekannt werden. Auch soll der Sprachunterricht in Friesisch und Dänisch – auch als Angebot an die Mehrheitsbevölkerung – ausgebaut werden. Die friesische Sprache gilt als stark gefährdet.
„Wir ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus. Schleswig-Holstein hat in dieser Legislaturperiode seine Vorbildfunktion für das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen, von Mehrheit und Minderheiten weiter gefestigt. Die Minderheiten machen unsere Gesellschaft reicher und stärker“, erklärte Daniel Günther.
Für die FUEN war Generalsekretärin Éva Pénzes bei der Vorstellung des Minderheitenberichts in Kiel dabei. „Schleswig-Holstein ist ein Vorbild für gute Minderheitenarbeit. Ich freue mich sehr, dass die FUEN auch ein Teil dieser Arbeit ist“, sagte sie und drückte ihre Freude über die positiven Worte des Ministerpräsidenten zur weiteren Unterstützung der Minority SafePack Initiative aus. „Sehr viele europäischen Minderheiten würden sich über solch einen Einsatz für ihre Rechte freuen.“
Der Minderheitenbericht im Internet: https://schleswig-holstein.de/minderheitenbericht
Bildquellen: Patrick Kraft – Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein (oben); FUEN
Pressemitteilungen
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen
- „Ich bin stolz darauf, ein Sinto zu sein“ – Film über Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland feiert Premiere im Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk