
Minorities in Western balkans ins Jahr 2017 gestartet
10.03.2017Nach der erfolgreichen Durchführung des Projektes Minorities in Western Balkans trafen sich die Projektpartner am 08.03.2017 in Flensburg. Im European Centre of Minority Issues berieten die Vertreter der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, der ECMI und der FUEN über die Fortführung im Jahr 2017. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung konkreter Vorhaben vor Ort. Diese wurden 2016 mit den TeilnehmerInnen aus Serbien, Bosnien-Herzegovina, Mazedonien, Kosovo, und Albanien entwickelt
Die Förderung der Fortführung wird durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und das Land Schleswig-Holstein gewährleistet.
Insgesamt sechs Projekte wurden für die Umsetzung im Jahr 2017 vorgeschlagen:
1 Train the Trainers (social mediators)
2 Dialog Forum Norden – awareness campaign
3 Save House – support children on the streets
4 Commissioner for Minority Rights (job shadowing, training, study visit)
5 Training on monitoring and evaluation
6 Minority Rights Centre
„Die Projekte zeigen den möglichen Transfer zwischen den Regionen. Besondere Aufmerksamkeit der FUEN wird die Zusammenarbeit mit der Stadt Tuzla einnehmen, die gerne eine Bildungs- und Begegnungseinrichtung am Beispiel der dänischen Heimvolkshochschulen / Højskole gründen wollen.“, so Susann Schenk, FUEN Generalsekretärin.
Das Projekt wird vom FUEN Generalsekretariat in Flensburg betreut. Als Projektleiter für die FUEN tätig ist Matic Germovšek, Kärntner Slowene.
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative