Klaus Iohannis hat die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen
17.11.2014Klaus Iohannis hat die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen. In der Stichwahl besiegte er seinen sozialdemokratischen Rivalen, den Ministerpräsidenten Victor Ponta. In der ersten Runde, in der 14 Kandidaten, darunter auch Hunor Kelemen von dem ungarischen FUEV-Mitglied RMDSZ teilgenommen hatte, war Iohannis als Vertreter der liberalen Partei angetreten.
Rumänien bekommt damit erstmals ein gewähltes Staatsoberhaupt, das einer nationalen Minderheit angehört. Bei einer für Rumänien sehr hohe Beteiligung von 64 Prozent bekam Iohannis 54,5 Prozent der Stimmen und der Sozialdemokrat Ponta 45,5 Prozent. Noch in der Wahlnacht hatte Ponta seine Niederlage eingestanden und dem Wahlsieger gratuliert.
Der Rumäniendeutsche Klaus Iohannis ist ehemaliger Vorsitzender des FUEV-Mitgliedsverbandes Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR), die politische Vertretung der Deutschen in Rumänien. Als Bürgermeister der Stadt Hermannstadt/Sibiu war es sehr populär und wurde seit seinem Antritt im Jahr 2000 dreimal hintereinander mit zwischen 78 und 88 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
Die FUEV gratuliert recht herzlich!
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam