Fernand de Varennes erhält den FUEN-Preis 2021
09.09.2021„Minderheitenrechte sind Menschenrechte – diese müssen auf dieselbe Ebene gestellt und respektiert werden“ – mit diesem Appell wandte sich Fernand de Varennes in seiner Dankesrede an das Publikum, nachdem er als diesjähriger Träger des FUEN-Preises ausgezeichnet wurde.
Der UN-Sonderberichterstatter für Minderheitenfragen gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Minderheitenrechte. Seine Ernennung zum Sonderberichterstatter für Minderheitenfragen durch die Vereinten Nationen sei eine logische Konsequenz aus seiner erfolgreichen Arbeit, wie FUEN-Vizepräsidentin Angelika Mlinar in ihrer Laudatio hervorhob.
Dr. Fernand de Varennes ist kanadischer Staatsbürger und lehrt an mehreren Universitäten: Er ist Dozent an der Universität von Pretoria (Südafrika) und der National University ofIreland-Galway (Irland) sowie Gastprofessor an der juristischen Fakultät der Universität von Hongkong (China).Er hat mehr als 200 Werke in rund 30 Sprachen veröffentlicht.Die FUEN schätzt die Arbeit, die er als akademischer Experte für Minderheitenfragen geleistet hat.
„Der Schutz der Minderheiten ist eine Angelegenheit, die nie aufhört. Minderheiten stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, auch wenn Sie gemeinsam schon große Schritte nach vorn gemacht haben“, sagte Fernand de Varennes und kündigte an, sein Engagement auch nach dem Ende seines UN-Mandates fortführen zu wollen.
Der FUEN-Preis ist eine besondere Ehrung für den außerordentlichen Einsatz und das große Engagement für die autochthonen nationalen Minderheiten und Sprachgruppen in Europa. Ins Leben gerufen wurde die Auszeichnung im Jahr 2019. Nun wurde sie im Rahmen des FUEN-Kongresses 2021 zum zweiten Mal feierlich vergeben.
Der FUEN-Preis 2021 trägt den Titel „Zwei Brücken“ und steht symbolisch für eine der Leitlinien der FUEN: Minderheiten sind Brückenbauer. Das aus Gießharz, Blattgold und Holz gefertigte Kunstwerk wurde von der Flensburger Künstlerin Simone Bruhn, die der dänischen Minderheit angehört, gefertigt. Er soll das friedliche Zusammenleben in Europa symbolisieren und ist ein Zeichen für das Zusammenspiel von Tradition und Moderne.
Pressemitteilungen
- Loránt Vincze ist neuer Vorsitzender der Intergruppe für Minderheiten im Europäischen Parlament
- Sprecher der FUEN TAG zu Arbeitsbesuch in Ankara
- Die FUEN wünscht frohe Weihnachten, erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
- Onlinesitzung des FUEN-Projekts „Minderheiten auf dem Westbalkan“
- FUEN stärkt Beziehungen zu baskischen Organisationen
- Türkische FUEN-Mitgliedsorganisationen beim UN-Forum für Minderheitenfragen
- Europäisches Dialogforum der FUEN nahm an der 17. Sitzung des UN-Forums für Minderheitenfragen teil
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Tag Zwei thematisiert die Rolle von Minderheitensprachen in Unterhaltung und Medien
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Über die Rolle von Minderheitensprachen im digitalen Zeitalter
- Das 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen startet morgen – Verfolgen Sie die Diskussionen live auf YouTube!