
Intersektionelle Ungleichheiten bekämpfen: „Women-of-Minorities“-Konferenz in Athen
15.10.2024Eine neue Konferenz im Rahmen des FUEN-Projekts „Women of Minorities“ wird Ende des Monats in Athen (Griechenland) stattfinden. Mit dem Ziel, die Rechte von Frauen und Männern, die einer Minderheit angehören, in ganz Europa zu fördern, ihren Stimmen gegenüber nationalen und internationalen Institutionen mehr Gehör zu verschaffen und sie in ihrem Kampf für Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung zu unterstützen, hat die FUEN im Jahr 2022 die Initiative „Women of Minorities“ ins Leben gerufen. Die erste thematische Tagung unter dem Titel „Equality standards as a tool for combating intersectional & multiple forms of discrimination“ fand 2023 in Wien (Österreich) statt.
Um die Diskussion zu diesem Thema fortzusetzen, organisiert die FUEN nun die Konferenz „Approaches to addressing intersectional and multiple forms of inequalities“, die nicht nur die Bandbreite an problematischen Themen, mit denen sich einige Frauen aus den Reihen von Minderheiten konfrontiert sehen, sondern auch mögliche Ansätze, um ihnen entgegenzuwirken, untersuchen soll.
Die eineinhalbtägige Konferenz, die von der FUEN-Mitgliedsorganisation Ökumenische Föderation der Konstantinopler (EFECON) ausgerichtet wird, findet vom 31. Oktober bis zum 1. November in Athen (Griechenland) statt. Die Adresse des Veranstaltungsortes ist: D.-Soutsou-Straße 46, Athen.
Die Konferenz diskutiert verschiedene Themen, darunter die Herausforderungen für die Gleichstellung; die Rolle des Staates bei der Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern; Frauen in Führungspositionen; spezielle Herausforderungen wie das Leben als Roma oder in ländlichen Gebieten; die Tagung schließt mit einem Workshop, der von Expertinnen und Experten unterstützt wird und es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen soll, die identifizierten Herausforderungen und die möglichen Mechanismen zu ihrer Bewältigung zusammenzufassen.
Um sich für die Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://forms.gle/9zG6T6MBQbQbJPZW9
Anmeldefrist ist der 16. Oktober 2024. Um mehr Organisationen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, können wir mehr als einen Vertreter beziehungsweise mehr eine Vertreterin pro Organisation nur dann berücksichtigen, wenn noch Plätze frei sind.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an info@fuen.org und zora.popova@fuen.org.
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative