FUEN verurteilt die militärischen Angriffe Russlands in der Ukraine aufs Schärfste
24.02.2022Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) verurteilt die militärischen Angriffe in der Ukraine aufs Schärfste. Mit diesem gewaltsamen Eindringen hat sich Russland sowohl über die Unabhängigkeit eines Staates als auch über das Völkerrecht hinweggesetzt und einen Krieg begonnen, der Verwüstung, den Tod unschuldiger Menschen und wirtschaftlichen Schaden bringen wird.
Die FUEN bringt ihre uneingeschränkte Solidarität mit dem ukrainischen Staat, seinen BürgerInnen und allen Nationalitäten, die auf seinem Territorium leben, zum Ausdruck. Wir sind besorgt um ihre Sicherheit und unsere Gedanken richten sich an alle Minderheiten, die von den Mitgliedsorganisationen der FUEN repräsentiert werden:
All-Ukrainian National Cultural Association of the Moldovians
The Cultural Alliance of Hungarians in Sub-Carpathia
Society of the Carpatho-Rusyns in Ukraine
Federation of Greek Communities of Ukraine
Public Organization «Assembly of Nationalities of Ukraine»
Association of Crimean Karaites "Krymkarailar"
Mejlis of the Crimean Tatar People.
In den letzten Jahren hat die FUEN mehrere Veranstaltungen und viele Besuche in der Ukraine organisiert. Dabei hat sie sich stets für die Förderung des Dialogs zwischen staatlichen VertreterInnen und Minderheiten eingesetzt, um Lösungen für die vielen Probleme zu finden, die die Rechte der zahlreichen autochthonen nationalen und sprachlichen Minderheiten der Ukraine betreffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass Kriege und bewaffnete Konflikte niemals eine gute Lösung für die Beilegung historischer Meinungsverschiedenheiten sind, zumal sie für die Minderheiten besonders schädlich sind. Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, die schärfsten Sanktionen gegen Russland zu verhängen und zu versuchen, dieser Aggression sofort ein Ende zu setzen.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam