Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten
Wählen Sie Ihre Sprache
  • EN
  • DE
  • DK
  • FR
  • HU
  • RU
  • TR

FUEN verurteilt Polizeieinsatz am Peršmanhof/Peršmanova domačija in Kärnten/Koroška

Die FUEN verurteilt den Polizeieinsatz, der am 27. Juli auf dem Gelände des Museums Peršmanhof/Peršmanova domačija in der Gemeinde Bad Eisenkappel/Železna Kapla (Kärnten/Koroška, Österreich) stattgefunden hat. Die Polizei hat dabei eine mehrstündige Aktion im Umfeld eines antifaschistischen Jugendcamps durchgeführt, das von rund 60 jungen Erwachsenen aus Österreich, Italien und Slowenien, darunter zahlreiche Angehörige nationaler Minderheiten, besucht wurde. Der Einsatz umfasste unter anderem sieben Polizeifahrzeuge, mehr als 30 Einsatzkräfte, einen Hubschrauber, Drohnen und eine Hundestaffel. Drei Personen wurden vorübergehend festgenommen, eine Person wurde leicht verletzt.

Das Camp wurde vom Klub slowenischer Student*innen in Wien (KSŠŠD) organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Museum Peršmanhof/Peršmanova domačija durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, sich im Rahmen des 80. Gedenkjahres zum Ende des Zweiten Weltkrieges mit Erinnerungskultur, antifaschistischer Bildungsarbeit und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Unter den Vortragenden und Teilnehmenden befanden sich auch Nachkommen von NS-Opfern und Angehörigen des Widerstands.

Der Peršmanhof/Peršmanova domačija ist ein wichtiger Gedenkort der Kärntner Sloweninnen und Slowenen. Am 25. April 1945 wurden dort elf Mitglieder der Familien Sadovnik und Kogoj von Einheiten des SS- und Polizeiregiments 13 ermordet. Die Gedenkstätte wird von der slowenischen Volksgruppe in Österreich bis heute als Ort der Erinnerung und der historischen Aufarbeitung genutzt.

In der FUEN sind alle drei Vertretungsorganisationen der Kärntner Slowenen Mitglieder: der Rat der Kärntner Slowenen, die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen sowie der Zentralverband slowenischer Organisationen in Kärnten. Die Jugendorganisationen der Kärntner Slowenen, darunter die veranstaltende KSŠŠD, sind zudem Mitglied der Jugend der Europäischen Volksgruppen (JEV).

Als Stimme der autochthonen nationalen Minderheiten Europas verurteilt die FUEN den Einsatz am Peršmanhof/Peršmanova domačija ausdrücklich. Ein derartiges Vorgehen an einem zentralen Gedenkort der Kärntner Sloweninnen und Slowenen ist besorgniserregend und wirft grundlegende Fragen zum Umgang staatlicher Stellen mit Minderheiten und ihrer Erinnerungskultur auf. Die FUEN erwartet eine umfassende und transparente Aufklärung der Geschehnisse und betont, dass die betroffenen Organisationen und Vertreterinnen und Vertreter der slowenischen Volksgruppe in die politische Aufarbeitung einbezogen werden müssen. Polizeiliche Maßnahmen an historischen Erinnerungsorten nationaler Minderheiten erfordern besondere Sensibilität und eine klare politische Verantwortung.

 

>>> Das vollständige Statement der FUEN zum Polizeieinsatz am Peršmanhof/Peršmanova domačija steht hier als PDF zum Download bereit. <<<

 

Weitere Stellungnahmen zu dem Vorfall, darunter ein Statement von Bernard Sadovnik, Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica und Obmann der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen, finden Sie auf der Website des Museums Peršmanhof/Peršmanova domačija: persman.at/de/presseaussendung-des-drustvo-verein-persman-zum-polizeieinsatz-an-der-gedenkstaette-und-im-museum-persman-27-07-2025-2/

Bernard Sadovnik macht den Polizeieinsatz auch auf seiner Facebook-Seite zum Thema: facebook.com/el.globasnitzglobasnica

Dr. Valentin Inzko, Obmann des Rates der Kärntner Slowenen, hat sich ebenfalls zu dem Geschehen geäußert; er fordert die rasche Offenlegung, wer den Polizeieinsatz am Peršmanhof/Peršmanova domačija veranlasst hat: nsks.at/aktualno_aktuell/detail/de/inzko-zahteva-da-notranji-minister-karner-hitro-razkrije-kdo-je-narochil-policijsko-intervencijo-pri-pershmanu

Auch in den österreichischen Medien wurde der Vorfall thematisiert. So berichteten unter anderem der Österreichische Rundfunk (ORF) sowie die Tageszeitung DER STANDARD. Einen TV-Beitrag gab es in dem Nachrichtenmagazin ZIP 2 (ab Minute 16:43).

 

Titelfoto: Smrečnik/Novice

Pressemitteilungen