FUEN KONGRESS 2018
11.06.2019Der 63. FUEN Kongress fand vom 20.-24. Juni 2018 in der Kulturhauptstadt Europas 2018, Ljouwert/Leeuwarden, die Niederlande, im Hotel WestCord WTC Leeuwarden statt.
Der FUEN Kongress 2018 wurde zusammen mit der FUEN Mitgliedsorganisation Ried fan de Fryske Beweging (Rat der Friesischen Bewegung) organisiert und ausgerichtet.
Die Hauptthemen unseres Kongresses waren die Sprachenvielfalt in Europa, die aktuelle Situation der friesischen Gemeinschaft in den Niederlanden und der Austausch bewährter Praktiken und Arbeitsmodelle im Bereich des Minderheitenschutzes.
Der große Erfolg und die weiteren Fortschritte der Minority SafePack Initiative standen im Mittelpunkt der Diskussionen des Kongresses, ebenso wie neue Entwicklungen im Bereich der Minderheitenrechte in Europa.
Alle Informationen zum Kongress finden Sie unter congress2018.fuen.org.
Wir danken allen Teilnehmern für großartige Beiträge, interessante Diskussionen und einen gelungenen Kongress!
Das Projekt wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt und mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam