
Europas Experten für Minderheitenbildung treffen sich in Kärnten/Koroška
12.10.2022Welches sind die besten Bedingungen für eine mehrsprachige Früherziehung? Zahlreiche Antworten auf diese Frage werden die Teilnehmer*innen der Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung vom 16.-19. Oktober 2022 in Klagenfurt/Celovec, Österreich, finden. Auf dem Programm stehen Besuche in Kitas und Schulen sowie zahlreiche Vorträge und Diskussionen zum aktuellen Stand der zwei- und mehrsprachigen Früherziehung – eine spannende Mischung von Theorie und Praxis.
Die vorschulische Bildungsstufe wurde bereits beim letzten Jahrestreffen in den Fokus genommen – doch das Thema ist noch lange nicht ausgeschöpft. Weil es noch viel Potential zur Vertiefung anbietet und weil es als Grundlage für die weitere Schulbahn eine sehr wichtige Rolle spielt, möchten wir in diesem Jahr das Thema fortführen. Über Krippen und Kindergärten kann der Sprache und Kultur der Minderheit so früh wie möglich begegnet werden. Es gibt eine Vielfalt der Modelle und Wege.
Den Auftakt des Jahrestreffens bildet ein Impulsvortrag zur Struktur der Kärntner Landesregierung sowie des Bildungssystems von verschiedenen Experten. Mit diesem Basiswissen zu den lokalen Gegebenheiten ausgestattet, machen sich die Teilnehmenden auf den Weg in verschiedene Bildungseinrichtungen, wo sie von Leitungspersonal und Pädagog*innen Einblicke in Organisation und Alltag bekommen. Von einem zweisprachigen Kindergarten über eine Musikakademie bis hin zu einer Grundschule reicht das Spektrum. „Die Erfahrung und Rückmeldungen zeigen, dass es gerade diese Praxiseinblicke sind, welche unsere Jahrestagungen so interessant und nachhaltig für die Teilnehmenden macht“, sagt Daniel Alfreider, Sprecher der AG Bildung und FUEN-Vizepräsident.
Im zweisprachigen Kindergarten „Sonce" des Slowenischen Schulvereins in Klagenfurt/Celovec begleitet die Figur „Muca Copatarica" die Jüngsten in der der slowenischen Sprache. Foto: Mladinskidom
Am zweiten Tag wird der Blick auf den wissenschaftlichen Hintergrund gelenkt: Ema Gračner von der Pädagogischen Hochschule Burgenland wird einen Vortrag über „Zwei- und Mehrsprachigkeit in elementaren Bildungseinrichtungen“ halten. Im Rahmen von Arbeitssitzungen werden die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft die Erkenntnisse diskutieren und auf dieser Grundlage künftige Projekte planen.
Auf der Agenda steht außerdem der Austausch über Einblicke in die verschiedenen Bildungssituationen der teilnehmenden Minderheiten: Welche Herausforderungen gibt es aktuell in den verschiedenen Minderheitengemeinschaften Europas zu bewältigen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es, die auch anderen als Best-practice-Beispiel dienen können? Diese Form von Dialog bringt stets Ideen und Anregungen mit sich, welche die Teilnehmenden mit in ihre eigenen Minderheiten und die Bildungseinrichtungen nehmen.
Credit Titelbild: Pixabay
Pressemitteilungen
- Berufung gegen das Gerichtsurteil zur Minority SafePack Initiative eingelegt
- Der Minority Monitor stellt den Fall der Zwangsassimilierung der russischen Minderheit in Estland vor
- Die FUEN präsentiert ihre Ansichten zum Diversity Management auf der Westbalkan-Regionalkonferenz in Skopje
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Social Media Manager (m/w/d) in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM)
- Minority SafePack: Der MSPI-Bürgerausschuss wird gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einlegen
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Politischer Referent*in (m/w/d) in Brüssel
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Sekretär*in (m/w/d) für die FUEN am Standort Berlin oder Flensburg
- Verhandlungen mit Europäischer Kommission: Die FUEN macht sich weiterhin für grenzenlosen Film- und Fernsehkonsum stark
- Wie gleichberechtigt geht es in Minderheiten-Organisationen zu? FUEN-Studie zum Projekt „Women of Minorities“ vorgestellt
- Präsident des Europäischen Rates unterstützt FUEN-Hauptresolution