
Die Veranstaltungen des 100-jährigen Jubiläums des deutsch-dänischen Grenzlandes
14.01.2020Die FUEN Mitgliedsorganisationen Bund Deutscher Nordschleswiger, Sydslesvigsk Forening und Grænseforeningen feiern in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre seit der Wiedervereinigung von Nordschleswig und Dänemark. Der besondere Anlass wird durch mehr als 1000 Veranstaltungen in Dänemark und Deutschland im Laufe des Jahres geprägt, viele davon werden sich mit der deutschen Minderheit in Dänemark und der dänischen Minderheit in Deutschland befassen. Dazu gehören das Knivsbergfest im Juni, bei dem die deutsche Minderheit ihr 100-jähriges Bestehen feiert, die Eröffnung des neuen Deutschen Museums in Sonderburg im Juli und der Deutsche Tag im November, mit dem das 75-jährige Bestehen des BDN gefeiert werden soll. Auf beiden Seiten der Grenze werden hochrangige Gäste erwartet.
Ein sehr wichtiges Ereignis des Jahres ist die Bewerbung Dänemarks und Deutschlands um die Aufnahme des deutsch-dänischen Minderheitenmodells in das UNESCO-Weltkulturerbe. Auch die FUEN unterstützt dieses Vorhaben, da das bestehende Modell in der Grenzregion eines der gelungensten Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Minderheiten und Mehrheiten, Nachbarstaaten und Regionen in ganz Europa darstellt, das weltweit Anerkennung verdient.
Das Jubiläumsjahr 2020 wurde am Freitagabend im Rahmen einer Gala im Königlichen Theater in Kopenhagen in Anwesenheit von Königin Margrethe, Prinzessin Benedikte, Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, weiteren Regierungsvertretern aus Dänemark sowie Gästen aus Nordschleswig und Deutschland offiziell eingeläutet. Bei der Veranstaltung trafen die führenden Vertreter der deutschen Minderheit aus Nordschleswig und der dänischen Minderheit aus Südschleswig mit Königin Margrethe zusammen.
Bei der Gala sagte Ministerpräsidentin Frederiksen: "Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Grenzen nicht nur trennen, sondern auch verbinden. In der Grenzregion gibt es nebeneinander deutsche und dänische Kindergärten, Schulen und Bibliotheken, und es gibt Freiräume, um sowohl dänisch als auch deutsch zu sein. Darüber bin ich froh. Ich möchte den Minderheiten mitteilen: Sie können stolz sein. Die Mehrheit respektiert die Minderheit, und die Minderheit respektiert die Mehrheit. Sie zeigen, dass Sie an Ihrer Kultur festhalten können, aber gleichzeitig die Mehrheit respektieren. Man kann sein Herz an zwei Orten haben - sowohl in Dänemark als auch in Deutschland. Sie sind eine Inspiration und ein Vorbild, nicht nur für uns, sondern für die ganze Welt", sagte Mette Frederiksen.
Die FUEN wünscht der deutschen und der dänischen Minderheit und natürlich auch der Mehrheit ein glückliches Jubiläumsjahr, da die gemeinsame Arbeit in der Region ein Beispiel für uns alle sein kann.
Pressemitteilungen
- Türkische Minderheiten und Volksgruppen treffen sich in Warna, Bulgarien
- Die Arbeitsgruppe der ungarischen Gemeinschaften in der FUEN hielt ihr jährliches Treffen in Rijeka, Kroatien, ab
- Minderheiten ohne Mutterstaat kommen in Südtirol zusammen
- Frohe Ostern von der FUEN!
- FUEN organisiert Koordinationstreffen zu Minderheitenfragen in Brüssel
- Wir trauern um Erika Weber
- Koalitionsvertrag der künftigen deutschen Bundesregierung vorgestellt
- FUEN-Präsident fordert den Generalsekretär des Europarats zu größerer Aufmerksamkeit für die Rechte autochthoner Minderheiten auf
- Schleswig-Holsteinische Landesregierung stellt Minderheitenbericht 2024 vor
- FUEN-Präsident trifft Hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten