5. "EUROPEAN MINORITY FILM FESTIVAL"
19.11.2014Vom 20. bis 22. November findet in Husum die fünfte Ausgabe des European Minority Filmfestivals statt. Unter dem Motto "Große Filme kleiner Völker" zeigt der friesische Verband „Friisk Foriining“ (www.friiske.de) zusammen mit dem Kino Center Husum Spielfilme, gedreht in den Sprachen von europäischen Völkern, die sich nicht auf ein kulturelles Mutterland beziehen können.
Waren zuletzt Filme auf Westfriesisch, Romanes, Rätoromanisch und Südjütisch oder sogar Samisch und Nenzisch zu sehen, so sind in diesem Jahr Walisisch, Aromunisch, Baskisch, Sorbisch und Gälisch die Originalsprachen der Filme, jeweils natürlich mit englischen oder deutschen Untertiteln versehen.
Zur Eröffnung des Festivals am Donnerstag (20.) um 18 Uhr wird ein Fotofilm außen Konkurrenz gezeigt, den die junge Künstlerin Wiebke Mörig produziert hat: „Sölring - Gesichter des Sylter Urdialekts“.
Danach startet um 19:30 Uhr mit der walisischen Produktion "Y Syrcas" (The Circus) von Regisseur Kevin AIIan der erste Festivalbeitrag, in dem die Pastorentochter Sara dem magischen Zauber eines Wanderzirkus erliegt. Zu dem Film erwarten die Organisatoren Gary Funck und Manfred Nissen die Hauptdarsteller aus Wales. Im Anschluss folgt der erste in Aromunisch gedrehte Film überhaupt: "I'm not famous but I'm Aromanian“. Toni Caramuşat, ein berühmter Filmregisseur, begibt sich auf die Suche nach der grundlegenden Wahrheit über die Aromunen.
Der baskische Festivalbeitrag 80 Egunean (80 Stunden) wird am zweiten Tag (21., 19:00 Uhr) gezeigt. Axun und Maite lernen sich während der repressiven Ära auf dem Gymnasium kennen. Später führten ihre Wege sie auseinander. Fünfzig Jahre später treffen sie sich zufällig beim Patienten-Besuch in einem Krankenhaus wieder.
Im Anschluss bittet in dem sorbischen Film "Matej a kuztarski klobuk" der kleine Gnom Koblik den Jungen Matej um Hilfe, um die Welt vor Verschmutzung und Vernichtung zu bewahren. Regisseur Toni Bruk steht dem Publikum für Fragen zur Verfügung.
In dem auf Gälisch gedrehten Film "Bannan" begibt sich am Abschlusstag des Festivals (22., 18:00 Uhr) die junge Mairi in einer spannenden Familiensaga auf die Suche nach ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Die Protagonistin wird vor Ort anwesend sein.
Bei allen Filmen gibt es vor und nach den Vorführungen Gelegenheit, Fragen an Darsteller, Produzenten oder Regisseure zu stellen. Eine international besetzte Jury entscheidet am Ende, wer den EUROPEAN MINORITY FILM AWARD 2014 erhält. Es wird außerdem ein Publikumspreis ermittelt. Für die Gestaltung der Preise war wieder in bewährter Weise der Almdorfer Künstler Arne Prohn zuständig.
Das Festival schließt ab mit einer großen Gala im Husumhus, Neustadt 95, bei der die Verleihung des Filmpreises im Mittelpunkt steht. Die Abschlussgala mit einem bunten Mix aus Filmausschnitten, Zauberei und Livemusik steht allen Interessierten offen und der Eintritt ist frei. Auftreten werden der dänische Zauberkünstler Henning Nielsen, die junge Sängerin Elke Boysen aus Risum-Lindholm und ein Saxophon-Quartett der Kreismusikschule.
Das EUROPEAN MINORITY FILM FESTIVAL 2014 ist das einzige Festival dieser Art in Europa. Das Projekt wird unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien über den Friesenrat, durch das Kino Center Husum und durch Sydslesvigsk Forening.
Weitere Informationen zum Festival und Trailer zu den einzelnen Filmen sind unter minority-film.eu zu finden.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam