Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten
Wählen Sie Ihre Sprache
  • EN
  • DE
  • DK
  • FR
  • HU
  • RU
  • TR

Women of Minorities: Drei Frauen, drei Wege in die Politik

Im neuesten Video unseres Projekts „Women of Minorities“ berichten drei Politikerinnen aus Norwegen, der Slowakei und Kroatien, was es bedeutet, sich als Frau, Mutter und Angehörige einer nationalen Minderheit politisch zu engagieren.

Ingeborg Larssen, eine samische Juristin aus Nordnorwegen, erzählt von strukturellen Hürden und ungleichen Ausgangsbedingungen – und davon, warum Frauen in der Politik über mehr sprechen sollten als nur Ressourcen und Landrechte.

Adrianna Papp aus der ungarischen Minderheit in der Slowakei übernahm nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter, einer engagierten Lokalpolitikerin, deren Amt als Bürgermeisterin – ohne Vorbereitung, aber mit großem Verantwortungsgefühl.

Und Tanja Golubić, Vertreterin der tschechischen Minderheit in Kroatien, wurde als einzige Frau und Jüngste in ein politisches Gremium gewählt – und blieb trotz Zweifeln, Baby und Vorurteilen konsequent.

Alle drei vereint der Wille, etwas zu verändern – und der Wunsch, andere Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.

Jetzt ansehen: Drei Frauen, drei Wege in die Politik

 

HIER DAS VIDEO EINBINDEN

 

Hintergrund: Das Projekt „Women of Minorities“

Das Projekt „Women of Minorities“ ist eine Initiative der FUEN und zielt darauf ab, die Repräsentation und die Rechte von Frauen in Minderheitengemeinschaften in ganz Europa zu stärken.

Ausgehend von einer Umfrage unter den FUEN-Mitgliedsorganisationen zeigte sich, dass Frauen in den Organisationen zwar repräsentiert sind, Führungspositionen jedoch überwiegend von Männern besetzt werden. Obwohl viele Organisationen die Prinzipien der Geschlechtergleichstellung kennen, mangelt es häufig an offiziellen Richtlinien und Schulungen. Hindernisse wie fehlende Förderung, mangelndes Bewusstsein und Stereotypen behindern die Gleichstellung.

2023 und 2024 organisierte die FUEN zu diesem Thema Veranstaltungen in Wien und Athen, die auf großes Interesse stießen.

Weitere Informationen finden Sie auf womenofminorities.eu.

Pressemitteilungen