
Wahlprüfsteine der FUEN
07.05.2024Im Vorfeld zu den Wahlen des Europäischen Parlaments vom 6. bis 9. Juni 2024 fordert die FUEN die politischen Parteien sowie ihre Kandidatinnen und Kandidaten auf, Lösungen für unsere Anliegen auf europäischer Ebene zu finden und auf die Situation der autochthonen und nationalen Minderheiten sowie Sprachgemeinschaften aufmerksam zu machen.
Damit die Minderheiten erfahren, wie die verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten zu minderheitenrelevanten Themen stehen, baten wir diese, einige Fragen zu beantworten.
Die Antworten werden an unsere Mitgliedsorganisationen in den EU-Mitgliedstaaten und die nationalen Minderheiten in den jeweiligen Ländern weitergeleitet, die mit Sicherheit jene Kandidatinnen und Kandidaten unterstützen werden, die ihre Anliegen im Europäischen Parlament am besten vertreten.
Lesen Sie die Wahlprüfsteine der FUEN hier.
Foto: Christian Lue/unsplash.com
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative