
FUEN Präsident Loránt Vincze: Europäischer Schutz unserer Werte
17.08.2017„Wenn es tausendmal gesagt werden muss, dann werde ich es tausendmal sagen: Sprachliche und kulturelle Vielfalt macht Europa reicher, nicht ärmer. Es macht die Regionen, die Mitgliedsstaaten und Europa als Ganzes ein vieles wertvoller“, erklärte Loránt Vincze bei der Abschlusszeremonie eines Folklore Festivals in Siebenbürgen.
Der FUEN Präsident sagte, dass er erfreut sei, zu sehen, dass sich sogar die Sorben auf den langen Weg aus Deutschland gemacht haben, um an der örtlichen folkloristischen Veranstaltung teilzunehmen. Es sei ein Treffen verschiedener Kulturen, des Dialogs und des Verstehens. „Unsere Generation schätzt die Werte und Traditionen vergangener Jahrhunderte. Es liegt nun an uns, für sie zu werben und sie den nachfolgenden Generationen weiterzugeben“, betont Vincze. „Wir werden ärmer, wenn ein Tanz oder ein Lied mit der Zeit verloren geht. Wir müssen dieses Erbe bewahren. Jedoch unterstützen uns nicht alle Mitgliedsstaaten bei diesen Bemühungen. Aus diesem Grund brauchen wir ein Rahmenwerk auf EU-Ebene, der sich damit auseinandersetzt“.
Der Präsident der FUEN forderte jeden Teilnehmer des Festivals dazu auf, die Minority SafePack Initiative mit einer Unterschrift der Petition zu unterstützen. „Wir haben mehrere Fälle gesehen, in denen Gesetze zum Minderheitenschutz nicht angewendet wurden oder jemand unternahm den Versuch den Minderheiten diese Rechte wegzunehmen. Momentan gibt es eine so noch nie dagewesene Solidarität zwischen den Minderheiten. Dies könnte dazu beitragen, dass Minderheitenrechte auf EU-Ebene gewährleistet werden können“, hob er hervor.
Loránt Vincze erinnerte die Teilnehmenden: „Die rumänische Regierung entschied sich dafür juristische Maßnahmen gegen die Europäische Kommission und ihre Entscheidung die Minority SafePack Initiative zu registrieren, vorzunehmen. Dies geht gegen ihre eigenen Minderheiten, gegen 50 Millionen europäische Bürger, die einer nationalen Minderheit angehören, und gegen die Mitgliedsstaaten, die die Bürgerinitiative unterstützen. Repräsentanten der rumänischen Regierung haben wiederholt erklärt, dass mit den Belangen der ungarischen Minderheit in Rumnänien auf beispielhafte Weise umgegangen wird. Das Handeln Rumäniens wirft die Frage nach der Wahrhaftigkeit dieser Aussage auf“.


Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin