Arten der Mitgliedschaft
10.06.2019Organisationen können als ordentliches Mitglied aufgenommen werden, wenn sie die Interessen ihrer autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe in repräsentativer Weise vertreten, demokratisch verfasst sind, die Anforderungen von Artikel 2 der FUEN Satzung erfüllen und einen wesentlichen Teil der autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe als Mitglieder haben. Zwei oder mehr Organisationen, die die Interessen derselben autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe auf repräsentative Weise vertreten, können ebenfalls als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden.
Als assoziierte Mitglieder können Organisationen autochthoner, nationaler Minderheiten/Volksgruppen aufgenommen werden, sofern diese nicht durch ordentliche Mitglieder vertreten sind. Ebenfalls als assoziierte Mitglieder können EBLUL-Länderkomitees bzw. Verbände von mehreren Minderheiten in einem Staat, die auf nationaler Ebene selbstständig arbeiten, aufgenommen werden.
Einzelpersonen, die an der Arbeit der FUEN interessiert sind, sowie Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Vereine können als Fördermitglieder aufgenommen werden, sofern sie die Arbeit der FUEN unterstützen.
Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative