
Unterwegs mit dem „Language Diversity Team“: Im Europäischen Parlament wurde am Tag der Sprachen die Sprachenvielfalt gefeiert
27.09.2013Europa ist der Kontinent der Vielfalt – der Sprachenvielfalt. Die Regional- und Minderheitensprachen gehören neben den „großen“, von vielen Sprechern genutzten Sprachen, zu dieser Vielfalt dazu - werden jedoch häufig übersehen. Diese kleinen und kleinsten Sprachen sind zum Teil akut vom Aussterben bedroht. Am Europäischen Tag der Sprachen, im Europäischen Parlament in Brüssel, hat das „Language Diversity Team“ daran mitgewirkt, die Bedeutung der Sprachenvielfalt im Allgemeinen und die besondere Bedeutung der kleinen und bedrohten Sprachen in den Mittelpunkt zu rücken.
Das Language Diversity Team stellte während der Diskussionsveranstaltung der FUEV, am 26. September 2013, den Abgeordneten des Europäischen Parlaments ihre Arbeit vor: Teilnahme bei größeren und kleineren Veranstaltungen in ganz Europa, Besuche in Schulen oder bei politischen Veranstaltungen unter Hinzunahme moderner Werbeartikel, Filmen und den neuen Medien gehören zu den werbewirksamen Instrumenten, um auf die europäische Sprachenvielfalt aufmerksam zu machen.
Anschließend ging es dann für die Damen weiter auf die Korridore des Europäischen Parlaments, wo das direkte Gespräch mit Abgeordneten, Besuchern, Angestellten und Interessierten gesucht wurde und verschiedenste Werbeartikel verteilt und über die Regional- und Minderheitensprachen berichtet wurde.
„Der Europäische Tag der Sprachen ist eine gute Gelegenheit, um auf die Sprachenvielfalt aufmerksam zu machen. Es ist höchste Zeit, dass auf europäischer Ebene mehr unternommen wird, vor allem mit Blick auf die kleinsten Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind“, so Judith Walde, FUEV-Projektleiterin.
Der Europäische Tag der Sprachen geht auf eine Initiative des Europarates zurück. Ziel des Aktionstages ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden.
Weitere Informationen zum Language Diversity Team
www.language-diversity.eu und schaut auch bei Facebook vorbei.
Pressemitteilungen
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen
- „Ich bin stolz darauf, ein Sinto zu sein“ – Film über Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland feiert Premiere im Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk