Zwei Anschläge auf die Moschee und das Masjid am gleichen Tag in Komotini
20.04.2015FUEN Vizepräsident und ABTTF-Vorsitzender Halit Habip Oğlu: Da diese beiden Anschläge am gleichen Tag und zu gleichen Stunden verübt wurden, verstärkt es den Verdacht, dass das Geschehen auf eine Provokation zwecks Drohung hindeutet
In Komotini, Griechenland wurden Anschläge auf eine Mosche und ein Masjid der türkischen Minderheit von West-Thrakien verübt. Laut einer Nachricht der Zeitung Birlik haben unbekannte Personen am Freitag, den 17.04.2015 in den frühen Morgenstunden die Mahmutağa Moschee im Stadtviertel Yenice Komotini’s in Brandt gesteckt. Aufgrund dieser Brandtstiftung brach es im Eingangsbereich der Moschee das Feuer aus. Durch den Einsatz der Feuerwehrmänner wurde es verhindert, dass die Flammen sich in weitere Teile der Moschee und in die direkt nebenan befindliche Grundschule der Minderheit im Stadviertel Yenice ausbreiteten.
Zeitgleich wurde ein weiterer Anschlag auf ein Masjid (kleines Gotteshaus) in einem anderen Stadtviertel Komotini’s und zwar in Alankuyu verübt. Die unbekannten Personen haben zehn Zypressenbäume um das Gotteshaus herum abgesägt und einen Grabstein zerstört.
Der FUEN Vizepräsident und Vorsitzende der Föderation der West-Thrakien Türken in Europa Halit Habip Oğlu teilte in diesem Zusammenhang folgendes mit: „Mit aller Entschiedenheit und Schärfe verurteilen wir die Anschläge auf die Mosche und das Masjid, die sich in zwei verschiedenen Stadtvierteln Komotini’s befinden. Diese gegen unsere Religion ausgerichteten Anschläge sind nicht annehmbar. Da diese beiden Anschläge am gleichen Tag und zu gleichen Stunden verübt wurden, bekräftigt es den Verdacht, dass der Vorfall auf eine Provokation zwecks Drohung hindeutet. Wir wünschen uns sehr, dass solche Angriffe keine Verbitterung innerhalb unserer Gesellschaft verursachen und appellieren an unsere Minderheit gleichzeitig, solchen Provokationen fernzubleiben und die entsprechende Gelassenheit beizubehalten.“
*Photo: www.birlikgazetesi.info
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam