Tagung zum Thema „Substanz und Praxis europäischer Sprachenrechte
03.12.2013Vom 5.-7. Dezember 2013 findet in Cottbus/Chóśebuz (D) eine Tagung zum Thema „Substanz und Praxis europäischer Sprachenrechte“ statt.
Sprachenrechte sind ein zentraler Bestandteil des europäischen Minderheitenschutzes. Sie spielen daher sowohl im Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten als auch in der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen eine bedeutende Rolle. Beide Abkommen des Europarats traten 1998 in Kraft und für beide wurde ein Monitoring-Verfahren eingeführt, das die Umsetzung der von den Zeichnerstaaten eingegangenen Verpflichtungen beobachten und bewerten soll.
Nach nunmehr 15 Jahren Erfahrung soll eine erste Bilanz gezogen werden: Wie ist es um die Sprachenrechte in Europa bestellt? Welche Defizite sind erkennbar in Verträgen und/oder ihrer Umsetzungspraxis? Hat sich das Monitoring bewährt? Wie könnte es effektiver gestaltet, wie sein Einfluss auf nationales Minderheitenrecht gestärkt werden? Verfügen die (Sprach)Minderheiten über ausreichend Ressourcen, um sich nutzbringend in das Verfahren einbringen zu können? Ziehen Europarat und EU hier an einem Strang? Wie steht es um das Verhältnis von europäischer Ebene und nationaler bzw. regionaler Minderheiten- und Sprachenpolitik? Die Tagung bringt Experten sowie Vertreter von Verwaltung, Landespolitik und Minderheitenorganisationen an einen Tisch, um Perspektiven einer Weiterentwicklung des Rechtsschutzes für Minderheiten- und Regionalsprachen auszuloten.
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit des Europarates, des Sorbisches Instituts, der Universität Hamburg sowie der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam