Arten der Mitgliedschaft
10.06.2019Organisationen können als ordentliches Mitglied aufgenommen werden, wenn sie die Interessen ihrer autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe in repräsentativer Weise vertreten, demokratisch verfasst sind, die Anforderungen von Artikel 2 der FUEN Satzung erfüllen und einen wesentlichen Teil der autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe als Mitglieder haben. Zwei oder mehr Organisationen, die die Interessen derselben autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe auf repräsentative Weise vertreten, können ebenfalls als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden.
Als assoziierte Mitglieder können Organisationen autochthoner, nationaler Minderheiten/Volksgruppen aufgenommen werden, sofern diese nicht durch ordentliche Mitglieder vertreten sind. Ebenfalls als assoziierte Mitglieder können EBLUL-Länderkomitees bzw. Verbände von mehreren Minderheiten in einem Staat, die auf nationaler Ebene selbstständig arbeiten, aufgenommen werden.
Einzelpersonen, die an der Arbeit der FUEN interessiert sind, sowie Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Vereinekönnen als Fördermitglieder aufgenommen werden, sofern sie die Arbeit der FUEN unterstützen.
Pressemitteilungen
- Südtiroler und Kärntner Sloweninnen holen sich die EM-Titel der 4. EUROPEADA
- Wenn Sorben und Zimbern die Hymne der Kärntner Slowenen singen – Kulturtag der Europeada sorgt für viele Gänsehautmomente
- Mögen Fair Play und das beste Team gewinnen! EUROPEADA 2022 in Kärnten/Koroška offiziell eröffnet
- UEFA-Präsident sendet Botschaft zur Unterstützung der EUROPEADA
- Neue Ausstellung zeigt Geschichte der FUEN
- „Die Europeada soll ein Stück Volksgeschichte schreiben“
- Bildungsexperten tauschen sich über Online-Plattform für den Minderheitenunterricht aus
- Die Ladiner in Belluno und die Ungarn in der Slowakei waren zu Gast bei der Intergruppe für Minderheiten
- EUROPEADA 2022: Programm und Spielplan stehen
- „Ich bin stolz darauf, ein Sinto zu sein“ – Film über Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland feiert Premiere im Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk