TAG: Am 77. Jahrestag der Deportation ist die Wunde der Krimtataren immer noch nicht verheilt
18.05.2021Am 18. Mai 1944, vor 77 Jahren, wurden die Krimtataren in Zugwaggons unter unmenschlichen Bedingungen von der Krim nach Sibirien und Zentralasien deportiert.
Die Krimtataren, darunter hilfsbedürftige alte Menschen, Kinder und Frauen, die auf Befehl des Führers der Sowjetunion Joseph Stalin um Mitternacht aus ihrer Heimat abgeholt worden waren, wurden in Waggons mit Tieren verladen, ohne dass sie etwas mitnehmen durften. Die Krimtataren durften sich im ersten Jahrzehnt nicht einmal wenige Kilometer von ihrem Exilgebiet entfernen. Sechsundvierzig Prozent der exilierten Krimtataren sind gestorben.
Seit 1989 sind die Krimtataren aus ihrem Exil auf eigene Faust auf die Krim zurückgekehrt. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde das Heimatland der Krimtataren zur Autonomen Republik Krim in der Ukraine. Tausende Krimtataren wurden durch die illegale Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 gezwungen, die Krim zu verlassen. Der führenden Persönlichkeit der Krimtataren Mustafa Abdülcemil Kırımoğlu und weiteren prominenten Persönlichkeiten der Krimtataren wurde von Russland die Einreise auf die Krim untersagt, während die Aktivitäten des Mejlis des krimtatarischen Volkes (QTMM), einem Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), verboten wurden. Tausende Krimtataren wurden unter dem Druck der russischen Regierung gezwungen, die Krim zu verlassen.
Anlässlich des 77. Jahrestages der Deportation der Krimtataren werden auf der Halbinsel Krim, in der Ukraine, in der Türkei und in anderen Ländern, in denen Krimtataren leben, Gedenkveranstaltungen stattfinden, die live im Internet verfolgt werden können.
Als Arbeitsgemeinschaft Türkischer Minderheiten/Gemeinschaften (TAG) in der FUEN teilen wir von ganzem Herzen den Schmerz der Krimtataren am 77. Jahrestag der Deportation der Krimtataren, wir gedenken der Krimtataren, die ihr Leben im Exil verloren haben und wünschen, dass solches Leid nie wieder geschieht.

*Image: www.qha.com.tr
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam