
Start der EUROPEADA 2016
18.06.2016Mit einer großen Eröffnungsfeier auf dem Rathausplatz in Bruneck, Südtirol, startet heute die EUROPEADA, die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten. Bis zum 26. Juni messen sich 23 Männermannschaften und in einem eigenen Turnier erstmals auch sechs Frauenmannschaften im sportlichen Wettkampf. Die Spiele finden im Pustertal und im angrenzenden Gadertal statt. Die EUROPEADA ist ein sportliches Großereignis, das den fairen Wettbewerb eines europäischen Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Im Mittelpunkt stehen friedliches und tolerantes Zusammenleben, das Bewahren des kulturellen und sprachlichen Erbes sowie die Vielfalt und Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Veranstalter ist die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), die rund 100 Organisationen von autochthonen, nationalen Minderheiten vertritt. Ausrichter der EUROPEADA 2016 sind die deutschsprachigen Südtiroler und die Ladiner, die zweimaligen Titelgewinner der EUROPEADA.
Die Veranstaltung in Südtirol ist nach der ersten Fußballeuropameisterschaft 2008 bei den Rätoromanen in Graubünden/Schweiz und 2012 bei den Lausitzer Sorben in Deutschland die dritte EUROPEADA. Der Verein der Südtiroler Sportverbände als Gastgeber und das lokale Organisationskomitee, mit Präsident Siegfried Stocker an der Spitze, haben das Turnier vorbereitet und werden für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Insgesamt 23 Minderheiten gehen in Südtirol an den Start. Neu ist das Turnier der Frauen, an dem die deutschsprachigen SüdtirolerInnen, die LadinerInnen, die Lausitzer SorbInnen, die Russlanddeutschen, die OkkzitanerInnen und die RätoromanInnen teilnehmen. Spielorte sind Sand in Taufers, Niederdorf, Olang, St. Martin in Thurn, Pfalzen, St. Johann im Ahrntal, Mühlwald und St. Vigil in Enneberg.
Zwischen den Mannschaften, deren Fangruppen und den lokalen Sportvereinen und Akteuren, sollen durch die EUROPEADA neue Partnerschaften sowie ein intensiver Austausch entstehen. Dazu beitragen wird auch der Kulturtag als fester Bestandteil der EUROPEADA, bei dem sich die einzelnen Minderheiten vorstellen. Er findet am 22. Juni im Museumladin in St. Martin in Thurn statt. Das gesamte Programm und weitere Informationen zur EUROPEADA unter www.europeada.eu.
Weiterlesen
Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin