
Eröffnung des Forums der Regionen Europas in Irland: Sprache bedeutet Geld
11.11.2022Aufbauend auf den positiven Erfahrungen der vergangenen Jahre und um neue Impulse zu setzen, geht es beim diesjährigen Forum der europäischen Minderheitenregionen unter dem Titel „Minorities mean Business – Wie eine andere Sprache und Kultur Investoren und Touristen anziehen können“ um den Mehrwert von Minderheiten bei der Eroberung neuer Märkte und dem Verkauf von Produkten, mit besonderem Fokus auf Tourismus und Investitionen.
Wie der FUEN-Präsident, MdEP Loránt Vincze, bei der offiziellen Eröffnung am Freitag, den 11. November, sagte, hat sich die FUEN für Irland als Veranstaltungsort entschieden, da es ein offiziell zweisprachiges Land ist, das als Vorbild für die Sprachenpolitik gilt. Galway selbst ist aus mehreren Gründen ein idealer Ort für das Forum: Die Galway Gaeltacht ist die bevölkerungsreichste Gaeltacht-Region des Landes und Galway selbst hat einen nahezu einzigartigen Status als zweisprachige Stadt, die ein Vorbild für die Revitalisierung von Sprache ist. Vincze dankte der Údarás na Gaeltachta für die Mitorganisation des Forums und für ihre moralische und finanzielle Unterstützung.
„Das Forum ist eines der Leuchtturmprojekte der FUEN, das nicht nur den kulturellen, sondern vor allem den wirtschaftlichen Mehrwert bewusst macht, den verschiedene Sprachen und Kulturen für Europa, die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten, die Regionen, die lokalen Gemeinschaften und ihre Bürger bedeuten. Unser jährliches Forum bringt verschiedene europäische Gemeinschaften zusammen und ist ein Ort der Zusammenarbeit und des Aufbaus neuer Netzwerke. Es stärkt das politische Gewicht unserer Sprachen und Kulturen. Mit einer Stimme zu sprechen – der Stimme der Sprachenvielfalt – stärkt unsere Position innerhalb der Gestaltung europäischer Politik. Das Forum ist der perfekte Rahmen für den Austausch und die Diskussion von Unterschieden bei der Verteidigung und Förderung unserer Sprachen. Es bietet die Möglichkeit, von guten und schlechten Beispielen zu lernen", so Loránt Vincze bei der Eröffnung.
Rónán Mac Con Iomaire, Direktor für regionale und kommunale Entwicklung und Sprachplanung bei der irischen Institution Údarás na Gaeltachta, stellte die kurze Geschichte der Organisation vor. Im März 1969 kam es vor dem Hotel, in dem das Forum heute organisiert wird, zu einem Protest, weil der nationale Fernsehsender in dem Hotel eine Quizshow auf Englisch aufzeichnete, ohne Rücksicht auf die örtliche Gemeinschaft und ihre Sprache zu nehmen. Aus diesem Protest entwickelte sich eine Bewegung, die 1980 zur Gründung von Údarás na Gaeltachta führte, die drei Ziele verfolgte: Schaffung von Arbeitsplätzen – denn eines der Hauptprobleme war die Abwanderung Irischsprachiger aufgrund fehlender Arbeitsplätze –, Schaffung sozialer Gemeinschaften und Erhaltung der Sprache. Er stellte auch den von der Basis ausgehenden Sprachplanungsprozess vor, der 2018 begonnen wurde. In diesem höchst ungewöhnlichen Verfahren kommen lokale Gemeinschaften zusammen, um ihre Sprachbedürfnisse und die besten Möglichkeiten zu deren Umsetzung zu ermitteln. Dies ist ein sehr effektiver Ansatz, da die Gemeinschaften ihre eigenen Bedürfnisse besser erkennen können als jeder andere.
Éamon Ó Cuív, TD, Mitglied des Dáil Éireann (des irischen Parlaments), verfügt über einen großen Erfahrungsschatz, da er verschiedene Ministerien in der irischen Regierung leitete. Die Bedeutung der irischen Sprache stand schon immer im Mittelpunkt, da sie zusammen mit Tanz, Musik und Kultur zur Förderung der Industrie, des Tourismus und der Wirtschaft in Irland eingesetzt wurde, um das Land von anderen abzuheben, erklärte er. Der Tourismus wird beispielsweise durch das kulturelle Erbe gefördert, das durch Inschriften, Ortsnamen usw. stark mit der Sprache verbunden ist. „Sprache bedeutet Geld; sie ist nicht nur kulturell, sondern auch finanziell bereichernd“, schlussfolgerte er.
Tríona Na Mathuna, Príomhoifigeach Cúnta, stellvertretende Leiterin des Ministeriums für Tourismus, Kultur, Kunst, Gaeltacht, Sport und Medien und stellvertretende Vorsitzende des NPLD (Network to Promote Linguistic Diversity), stellte die verschiedenen Aktivitäten des Ministeriums vor. Mit einem Budget von 6,45 Millionen Euro im Jahr 2022 führt sie beliebte und effektive Programme durch, wie z. B. das Programm „Third Level Education Overseas“, Praktika in den EU-Institutionen, Informationskampagnen in Schulen über Karrieremöglichkeiten für Irischsprachige oder die Finanzierung des irischen Theaters. Technologie ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit: Das Ministerium verfolgt eine digitale Strategie, um die Präsenz des Irischen im Internet zu erhöhen.
In den weiteren Podiumsdiskussionen am Freitag geht es um die Bedeutung der Minderheitensprache und -kultur für Tourismus und Wirtschaft, erfolgreiche Projekte zur Sprachförderung und Möglichkeiten zur Einbeziehung der Jugend in regionale Identitäts- und Sprachprojekte.
Verfolgen Sie das Forum live unter: https://youtu.be/uDeEBntRHQw
Pressemitteilungen
- Der Ball ist im Spiel: Kickoff-Pressekonferenz zur EUROPEADA 2024
- Die Anmeldung der Teams für die EUROPEADA 2024 läuft!
- Westbalkan-Delegation diskutiert mit der FUEN: Wie gelingt Diversity Management?
- Deutscher Bundestag feiert 25 Jahre Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
- Das Präsidium der FUEN und die Arbeitsgemeinschaft slawischer Minderheiten (AGSM) verurteilen die rassistischen Postings in Kärnten/Koroška auf das Schärfste
- FUEN-Präsidium und Minderheitenrat im konstruktiven Dialog über Weiterentwicklung der Minderheitenorganisation
- Berufung gegen das Gerichtsurteil zur Minority SafePack Initiative eingelegt
- Der Minority Monitor stellt den Fall der Zwangsassimilierung der russischen Minderheit in Estland vor
- Die FUEN präsentiert ihre Ansichten zum Diversity Management auf der Westbalkan-Regionalkonferenz in Skopje
- Minority SafePack: Der MSPI-Bürgerausschuss wird gegen die Entscheidung des Gerichts Rechtsmittel einlegen