Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten
Wählen Sie Ihre Sprache
  • EN
  • DE
  • DK
  • FR
  • HU
  • RU
  • TR

Meet the Innovators: Iona Mercer und Mirren Buchanan über die Revolutionierung des Gälischlernens mit „SpeakGaelic“

Iona Mercer und Mirren Buchanan haben mit dem wegweisenden Projekt SpeakGaelic und seinen digitalen Plattformen die Art und Weise revolutioniert, wie junge Menschen mit der schottisch-gälischen Sprache in Kontakt treten. SpeakGaelic, entwickelt von MG ALBA (Gaelic Media Service) in Zusammenarbeit mit der BBC, Sabhal Mòr Ostaig, Bòrd na Gàidhlig und der schottischen Regierung, bietet einen umfassenden und modernen Ansatz, die Minderheitensprache über soziale Medien, mobile Apps und maßgeschneiderte digitale Inhalte zu erlernen. Durch die Nutzung von Plattformen wie TikTok, Instagram und anderen haben Mercer und Buchanan, die auch als Rednerinnen auf dem bevorstehenden 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen (26.–27. November 2024 in San Sebastián/Donostia, Baskenland) auftreten werden, Gälisch für eine neue Generation zugänglich und relevant gemacht. In diesem Interview sprechen sie über ihren Weg, die Auswirkungen ihrer Arbeit und die Rolle digitaler Medien bei der Bewahrung von Minderheitensprachen.

Iona Mercer  Mirren Buchanan

Iona Mercer (links) und Mirren Buchanan

 

Könnten Sie zunächst erklären, was SpeakGaelic ist und welche Hauptziele die Plattform verfolgt?

SpeakGaelic ist die umfassendste Initiative zum Erlernen des Schottisch-Gälischen, die darauf abzielt, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen mit der Sprache umgehen und sie verwenden. Sie bietet einen strukturierten Lernweg für alle Niveaus, von Anfängerinnen und Anfängern bis zu fortgeschrittenen Lernenden, der auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) abgestimmt ist.

Lernende können sich auf verschiedene Weise mit SpeakGaelic beschäftigen:

    • Formelle Kurse, die von Tutorinnen und Tutoren unter Verwendung des SpeakGaelic-Programms unterrichtet werden
    • Medieninhalte auf BBC ALBA und BBC Radio nan Gàidheal sowie auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts für internationale Nutzerinnen und Nutzer
    • Selbstgesteuertes Lernen über die SpeakGaelic-Webseite, ergänzt durch Unterstützung und Ressourcen in den sozialen Medien
    • SpeakGaelic-Lehrbücher, die auf die Materialien der Website abgestimmt sind

Dieser flexible Ansatz stellt sicher, dass Lernende, ob Anfängerinnen oder fließende Sprecherinnen, ihr Selbstvertrauen und ihre Sprachgewandtheit durch Methoden aufbauen können, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

 

Wie ist die Idee zu SpeakGaelic entstanden, und warum haben Sie sich für diese Initiative für digitale Plattformen entschieden?

Das Konzept wurde 2019 von den Partnern von LearnGaelic – MG ALBA, Sabhal Mòr Ostaig, BBC, Bòrd na Gàidhlig und Bòrd na Ceiltis (Alba) – entwickelt und 2021 offiziell eingeführt.

Es bestand ein klarer Bedarf an einem umfassenden und einheitlichen nationalen Programm zum Erlernen des Gälischen, da die bestehenden Kurse veraltet waren. SpeakGaelic wollte das Gälischlernen modernisieren und zugänglicher machen. Nach Abschluss der ersten Programmstufen wird der Schwerpunkt auf das Engagement der Gemeinschaft und die Markenaktivierung verlagert, um eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft für das Gälischlernen zu gewährleisten.

Interessanterweise waren die Social-Media-Kanäle ursprünglich als Werbemittel gedacht. Sie haben sich jedoch zu einer echten Erfolgsgeschichte der Marke entwickelt und sind mittlerweile ein eigenständiger und einflussreicher Bestandteil der Initiative.

 

Was macht SpeakGaelic für junge Menschen, die Schottisch-Gälisch lernen, besonders attraktiv?

Der Erfolg der Social-Media-Kanäle von SpeakGaelic war ausschlaggebend dafür, ein jüngeres Publikum anzusprechen. Im vergangenen Jahr verlagerte sich der Ansatz von der Nutzung der sozialen Medien als ergänzendes Instrument hin zu ihrer Behandlung als eigenständige Plattform mit speziellen Herausforderungen und Anforderungen. Die Priorisierung von Kurzinhalten und die Anpassung des Materials an jede Plattform hat das Engagement gefördert und einen sogenannten „Digital-First“-Ansatz unterstützt.

Wir stellen junge Gälischsprecherinnen und -sprecher bei Veranstaltungen wie Musikfestivals in den Mittelpunkt und zeigen, wie relevant und unterhaltsam Gälisch in ihrem täglichen Leben sein kann. Darüber hinaus trägt die Erstellung von Memes, die Gälisch mit Popkultur verbinden, dazu bei, Momente der Verbundenheit zu schaffen – insbesondere mit jüngeren Zielgruppen.

Der Erfolg dieser sozialen Plattformen fördert das Gesamtprojekt, da die Verbindung junger Menschen mit unseren Inhalten die Markentreue stärkt und die Nutzung unserer strukturierten Lernressourcen fördert.

 

Wie hat die Einführung von SpeakGaelic auf TikTok das Interesse und die Nutzung des schottischen Gälisch beeinflusst?

Unser Start auf TikTok im April 2024 war ein wichtiger Meilenstein. Innerhalb von sechs Monaten haben wir über 18.000 Follower gewonnen und 1,5 Millionen Aufrufe verzeichnet. Die Reichweite von TikTok hat das Interesse am Gälischen deutlich erhöht. Noch wichtiger ist jedoch, dass dadurch eine lebendige Community entstanden ist, in der Gälisch aktiv in Kommentaren verwendet und von Content-Erstellerinnen und -erstellern sowie jungen Sprecherinnen und Sprechern gleichermaßen geteilt wird.

Dies hat die Sprache und unsere Marke weiter legitimiert und TikTok als einen unserer besten strategischen Schachzüge unterstrichen.

SpeakGaelic auf TikTok

 

Welche zukünftigen Trends sehen Sie bei der Digitalisierung von Minderheitensprachen?

Das ist eine schwierige Frage, da sich die Minderheitensprachen in unterschiedlichen Phasen der Wiederbelebung befinden. In der gälischen Welt rechnen wir mit einer zunehmenden Verfügbarkeit von Kurzinhalten, die von einer wachsenden Community von Content Creators vorangetrieben wird. Dies könnte den Druck auf Aktivistinnen und Aktivisten verringern, als formelle Vertreterinnen und Vertreter zu agieren, und eine breitere Onlinepräsenz von Lernenden fördern, wodurch sich die Perspektiven auf den Zugang zur Sprache verändern könnten.

Im Gegensatz zu den Mainstream-Medien, die oft mit endlosen, hoch budgetierten Inhalten überfordern, können Medien in Minderheitensprachen von authentischen, selbst produzierten digitalen Inhalten leben. Dies bietet Gälischsprachigen einzigartige Möglichkeiten, Inhalte zu produzieren, ohne sich strikt an traditionelle Normen halten zu müssen, und fördert die Entstehung weiterer gälischer digitaler Inhalte.

 

Wie kann die Medienwelt, insbesondere die sozialen Medien, dazu beitragen, Minderheitensprachen langfristig zu erhalten?

Digitale Medien prägen die Kultur, fördern Verbindungen und Kommunikation auf der ganzen Welt – wesentliche Elemente für den Spracherhalt. Inhalte in Minderheitensprachen in sozialen Medien legitimieren und normalisieren ihre Verwendung und integrieren sie in den modernen Alltag. Ohne eine solche Präsenz laufen Sprachen Gefahr, irrelevant zu werden.

Durch die Nutzung digitaler Plattformen können Gälisch und andere Minderheitensprachen in unserer vernetzten, modernen Kultur gedeihen.

Weitere Ressourcen zur Initiative:

  • SpeakGaelic-Linktree – Zugriff auf alle SpeakGaelic-Ressourcen, soziale Medien, Podcasts und mehr an einem zentralen Ort
  • LearnGaelic.scot – Bietet eine Vielzahl von Lernressourcen, darunter Vokabeltools, Grammatikleitfäden und Medieninhalte
 

Pressemitteilungen