
Loránt Vincze wurde zum FUEN Präsident wiedergewählt
15.06.2019Loránt Vincze wird für eine weitere Amtszeit als Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten fortfahren. Die Delegiertenversammlung auf dem Kongress zum 70-jährigen Jubiläum der FUEN stimmte mit 196 Stimmen dafür und 5 stimmten dagegen.
"Vor drei Jahren habe ich drei Schlüsselwörter vorgeschlagen: Solidarität, Prioritäten und Transparenz. Wir haben dies erreicht, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf kleinere Minderheiten, auf Minderheiten außerhalb der EU gerichtet haben, indem wir uns mit der Minority SafePack Initiative stärker auf Minderheitenrechte konzentriert haben und durch eine bessere interne und externe Kommunikation. Für die nächste Amtszeit habe ich zwei Schlüsselwörter: Stabilität und Effizienz. Die FUEN wird zu einer dienstleistungsorientierten Organisation im Dienste seiner Mitglieder und der Minderheiten in Europa, durch die Build Yourself! Workshops zum Aufbau von Kapazitäten und den Minority Monitor, und wir werden effizient, indem wir unsere Lobbyarbeit fortsetzen, da wir einen Durchbruch in der europäischen Politik benötigen", sagte Loránt Vincze in der Delegiertenversammlung.
Auch das neue Präsidium der Organisation wurde gewählt. Daniel Alfreider, Gösta Toft und Halit Habip Oğlu wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt, während Bahne Bahnsen, Vladimir Ham und Angelika Mlinar für das Amt neu gewählt wurden. JEV-Präsidentin Giuanna Beeli wird ihr Mandat als Präsidiumsmitglied fortsetzen.
Auf dem Kongress schlossen sich auch neue Organisationen der FUEN Familie an: Die Conferderation of Slovenene Organisations erhielt die ordentliche Mitgliedschaft, die Serbisch-Aromanische Vereinigung Lunjina und die Demokratische Union der Slowaken und Tschechen in Rumänien wurden assoziierte Mitglieder, während die Panhellenische Pomak-Vereinigung als Fördermitglied aufgenommen wurde. Auch eine Mitgliederübertragung wurde beschlossen: Die Öffentliche Stiftung "Wiedergeburt" der Gemeinschaft der Deutschen Kasachstans übernahm die Mitgliedschaft aus dem Verein Wiedergeburt.
Die Delegiertenversammlung beschloss, dass der Kongress 2021 in Tallinn, Estland, stattfinden wird. Der Ort des FUEN Kongresses 2020 muss noch festgelegt werden.

Pressemitteilungen
- EUROPEADA-Expertengruppe konkretisiert Leitlinien für die Zukunft des Turniers
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative