Loránt Vincze: Die Notwendigkeit, die Identität von Minderheiten zu bewahren, ist nicht überholt
27.09.2022In der Welt und in Europa hat es in letzter Zeit einen Rückschritt im Bereich der Minderheitenrechte gegeben, betonte der Europaabgeordnete Loránt Vincze, der Präsident der FUEN, am Freitagnachmittag in Gyula/Giula/Jula, Ungarn, auf einer Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Andrássy-Universität Budapest. Er zitierte die Worte des UN-Generalsekretärs António Guterres und sagte, dass Länder, die die Rechte von Minderheiten schützen, friedlicher sind, dass Volkswirtschaften, die die Beteiligung von Minderheiten unterstützen, wohlhabender sind und dass Gesellschaften, die Vielfalt und Integration fördern, dynamischer sind. Die Vereinten Nationen haben vor 30 Jahren die Erklärung über die Rechte von Personen, die nationalen oder ethnischen, religiösen und sprachlichen Minderheiten angehören, verabschiedet, aber die Welt ist ihren Verpflichtungen zur Umsetzung dieser Erklärung bei weitem nicht nachgekommen, ebenso wie die europäischen Länder ihren Verpflichtungen, die sie durch die Ratifizierung des Rahmenübereinkommens und der Sprachencharta eingegangen sind, nicht nachgekommen sind, betonte er. Die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten rechtfertigen seiner Meinung nach die Einführung internationaler und europäischer Normen für den Schutz von Minderheiten.
Auf der Konferenz zur Bedeutung der autochthonen Minderheiten in den außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands und Ungarns sowie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wies der FUEN Präsident das Streben nach Identitätserhalt als überholt zurück. "Jede Kultur ist einzigartig und hat ihren Platz im öffentlichen Raum. Sprachen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch einzigartige Güter, Bewahrer und Übermittler universellen menschlichen Wissens und kultureller Werte - Lieder, Gedichte, Legenden. Nur eine engstirnige Vision der Gesellschaft, die auf Uniformität und Massenmanipulation abzielt, hätte die Ambition, all dieses Erbe zu vernichten", sagte er.
Loránt Vincze sagte: Die starre Perspektive einiger Nationalstaaten ist in der Tat engstirnig und basiert auf dem Paradigma des 19. Das Bestreben der Mehrheit, sich zu assimilieren, spiegelt sich nicht mehr in der Gesetzgebung wider, aber der Wille ist immer noch vorhanden, da in vielen Ländern sozioökonomische Vorteile von der Kenntnis der Mehrheitssprache abhängen. "Minderheitengemeinschaften brauchen autonome Entscheidungsbefugnisse in den Bereichen Bildung, Muttersprache und Kultur, und der von ihnen vorgeschlagene Rahmen sollte vom Staat aus öffentlichen Mitteln finanziert werden - wir sind alle Steuerzahler", sagte er.
Seiner Ansicht nach hat die Bürgerinitiative Minority SafePack die Einstellung zu Minderheitenrechten in der Europäischen Union trotz der Ablehnung durch die Europäische Kommission grundlegend verändert. "Durch den Aufbau dieser Initiative, durch das Sammeln von Unterschriften, durch die Unterstützung des Europäischen Parlaments und dann, nach der Ablehnung durch die Kommission, durch die Unterstützung der Parlamente und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der verschiedenen Staaten und Regionen, ist es uns gelungen, dem Minority SafePack ein Eigenleben zu geben. Es ist nicht mehr allein von der FUEN abhängig, sondern ist zu einem gemeinsamen Nenner für die Bestrebungen der Minderheiten geworden. Heute ist die Vereinheitlichung der Minderheitenrechte in der EU eine gemeinsame Forderung", sagte er. Im März 2021 haben die FUEN und die MSPI eine Nichtigkeitsklage gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission vor dem Gericht der Europäischen Union eingereicht - eine Entscheidung in dieser Sache wird für den 9. November erwartet.
Auf der Konferenz stellten Ibolya Hock-Englender und Olívia Schubert, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Selbstverwaltung der Deutschen in Ungarn (LDU), sowie Benjamin Józsa, geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Demokratischen Forums (NDF) in Rumänien, die Herausforderungen vor, mit denen ihre Gemeinschaften konfrontiert sind.
Loránt Vincze besuchte am Freitag auch die rumänische Gemeinde in Gyula. Die Nationale Selbstverwaltung der Rumänen in Ungarn hat einen Antrag auf Mitgliedschaft in der FUEN gestellt, der auf dem kommenden FUEN-Kongress in Berlin diskutiert werden soll. György Kozma, Vorsitzender der Nationalen Selbstverwaltung der Rumänen in Ungarn, Bertold Netye, stellvertretender Vorsitzender, und Traján Kreszta, Sprecher der rumänischen Nationalität in der Nationalversammlung, berichteten, dass die Zahl der Rumänen in Ungarn stetig zunimmt. 2011 gaben sich laut Volkszählungsdaten 36.000 Menschen als Rumänen zu erkennen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bevölkerung der historischen rumänischen Gemeinschaft wächst, sondern dass viele Menschen in den letzten Jahrzehnten aus Rumänien zugezogen sind, um zu arbeiten. Auch sie sind in der Statistik enthalten, da sie in Ungarn leben. Dr. Ernő Görgényi, Bürgermeister von Gyula, nahm an der Diskussion teil.
Anschließend besuchten sie das Nicolae Bălcescu Romanian Gymnasium, Grundschule und Universität, wo Dr. Mária Czeglédiné, Leiterin der Schule, die 1949 gegründete Schule vorstellte. Gegenwärtig gibt es dort fast 500 SchülerInnen und 60 MitarbeiterInnen, die zweisprachigen Unterricht erteilen. Obwohl das Niveau der rumänischen Sprachkenntnisse unter den Schülern sehr unterschiedlich ist, kann die Schule Jahr für Jahr gute Ergebnisse vorweisen, und ein hoher Prozentsatz der Schüler besucht die Universität. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch etwas über die Geschichte und Geografie Rumäniens, die Geschichte der Rumänen in Ungarn und die rumänische Kunst und die Schule ist bestrebt, eine sehr reiche Tanzkultur zu vermitteln. Während des Besuchs sagte Loránt Vincze der Presse, dass das rumänische Gymnasium der Mittelpunkt der rumänischen Gemeinschaft in Gyula sei, da die Ausbildung und die Kinder, die dort lernen, beweisen, dass es sich um eine lebendige Gemeinschaft handelt, die überleben will und eine Zukunft hat.
Pressemitteilungen
- Türkische FUEN-Mitgliedsorganisationen beim UN-Forum für Minderheitenfragen
- Europäisches Dialogforum der FUEN nahm an der 17. Sitzung des UN-Forums für Minderheitenfragen teil
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Tag Zwei thematisiert die Rolle von Minderheitensprachen in Unterhaltung und Medien
- 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen: Über die Rolle von Minderheitensprachen im digitalen Zeitalter
- Das 8. Forum der Europäischen Minderheitenregionen startet morgen – Verfolgen Sie die Diskussionen live auf YouTube!
- Die FUEN ruft die EU-Abgeordneten dazu auf, die Wiederherstellung der Intergruppe für Minderheiten zu unterstützen
- Interview: Elizabete Krivcova über ihre Rolle als Fürsprecherin für Minderheitenrechte in Lettland
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 27. AGSM-Seminars sehen Extremismus als akute Gefahr
- Interview: Christina Gestrin über digitale Herausforderungen und Chancen für Schwedisch in Finnland
- Meet the Innovators: Iona Mercer und Mirren Buchanan über die Revolutionierung des Gälischlernens mit „SpeakGaelic“