Internationaler Tag der Roma
08.04.2016Am internationalen Tag der Roma, ruft die FUEN nationale Behörden, internationale Institutionen und die Gesamtbevölkerung auf, größere Anstrengungen zu unternehmen um Diskriminierung und Roma-Feindlichkeit zu bekämpfen und die Einbeziehung der Roma und Sinti zu fördern.
Zahlreiche Studien belegen europaweit eine starke Diskriminierung und Hassdelikte gegen die Roma. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass die Roma die am meist diskriminierte Gruppe ist, wobei jede zweite Roma berichtet, dass er oder sie im vergangenen Jahr diskriminiert wurde und jede fünfte das er oder sie Opfer eines rassistischen Angriffes, Bedrohung oder gravierender Belästigung war.
Nach Überzeugung der FUEN ist es im 21. Jahrhundert nicht hinnehmbar, dass die größte autochthone Minderheit innerhalb Europas von der Teilhabe an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Europa weitgehend ausgeschlossen wird.
An der EUROPEADA 2016, die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa, ist einer der Teams die Roma-Nationalmannschaft aus Ungarn.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam