Wie kann man Mitglied werden?
10.06.2019Der Antrag auf Aufnahme als Mitglied, muss die folgenden Unterlagen enthalten:
- Ausgefülltes Antragsformular (Download)
- Der entsprechende Beschluss des obersten Vertretungsorgans der Organisation, die die Mitgliedschaft beantragt
- Die Satzung der ansuchenden Organisation, die für die Mitgliedschaft gilt
- Tätigkeitsberichte der Organisation über die vergangenen drei Kalenderjahre (inklusive Aussagen über Wahlen)
- Finanzberichte der vergangenen drei Kalenderjahre, einschließlich Jahresbudget der Organisation und Angaben der Finanzierungsquellen
Das Präsidium prüft die Anträge. Hierzu können Treffen mit der antragstellenden Organisation vereinbart, sowie Stellungnahmen von Dritten herangezogen werden.
Organisationen werden als Mitglieder aufgenommen, wenn auf Vorschlag des Präsidiums sich die Delegiertenversammlung mit einfacher Mehrheit dafür entscheidet.
Als ordentliche Mitglieder können Organisationen aufgenommen werden, die den Regelungen der Artikel 2, 5 und 9 der Satzung der FUEN entsprechen. Sie müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung existenz- und arbeitsfähig sein. Der ordentlichen Mitgliedschaft hat eine mindestens zweijährige assoziierte Mitgliedschaft gemäß Artikel 6 der Satzung voranzugehen. In dieser hat das Mitglied seine Pflichten zu erfüllen.
Als assoziierte Mitglieder können Organisationen aufgenommen werden, die den Regelungen der Artikel 2, 6 und 9 der Satzung der FUEN entsprechen. Sie müssen zum Zeitpunkt des Antrages existenz- und arbeitsfähig sein.
Einzelpersonen, die an der Arbeit der FUEN interessiert sind, sowie Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Vereine können als Fördermitglieder aufgenommen werden, sofern sie die Arbeit der FUEN unterstützen. Fördermitglieder haben kein Stimmrecht, werden aber zu den Kongressen und anderen von der FUEN organisierten Veranstaltungen eingeladen und erhalten Publikationen der FUEN.
Der FUEN Mitgliedsbeitrag ist einmal im Jahr zu entrichten. Die Mitgliedsbeiträge sind abhängig von dem Staat, in dem die Organisation ihren rechtlichen Sitz hat, von der Größe der Minderheit und der Kategorie der Mitgliedschaft (ordentlich, assoziiert oder Fördermitglied) (FUEN Mitgliedsbeitragsordnung, die von der Delegiertenversammlung 2011 verabschiedet wurde).
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter info@fuen.org
Pressemitteilungen
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative
- 11. Jahrestagung der FUEN TAG fand bei der türkischen Gemeinschaft in Bulgarien statt