
Gesellschaft für bedrohte Völker unterstützt die MSPI-Kampagne
06.11.2017Der Präsident der FUEN, LorántVincze, stellte die MinoritySafePack Initiative auf der Hauptversammlung der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen vor und bat die Organisation und ihre Mitglieder, die MSPI-Kampagne zu unterstützen. Herr Vincze lobte die Arbeit von einer der größten Menschenrechtsorganisationen in Deutschland, die Projekte in vielen Gebieten der Welt realisiert. "Sie haben eine außergewöhnliche Geschichte in der Unterstützung der am meisten gefährdeten, am meisten bedrohten Menschen: ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und indigene Gemeinschaften. Ihre Arbeit hat in vielen Teilen der Welt Hoffnung gegeben, Sie haben Ihre Stimme gegen das Verbrechen gegenüber Menschen, gegen Diskriminierung und Verfolgung erhoben "- erklärte der Präsident der FUEN. Seiner Meinung nach leisten beide Organisationen ergänzende Arbeit in Europa zugunsten der autochthonen nationalen Minderheiten.
"Unsere Initiative ist ein Projekt der Solidarität, und das bedeutet nicht nur Solidarität zwischen verschiedenen Minderheitengemeinschaften. Wir fordern auch Menschen, die der Mehrheit angehören, dazu auf diese Initiative zu unterstützen, weil sie eine positive ist, eine europäische, und sie nimmt nichts weg von den Staaten, von der Mehrheit "- erklärte LorántVincze auf dem GfbV-Treffen am Samstag, dem 4. November.
Er erläuterte den Verantwortlichen der Organisation die Bedeutung der Europäischen Bürgerinitiative und gab Beispiele für ihre Vorteile. "Die EU unterstützt die vorherrschenden Kulturen und die Amtssprachen, die nicht so sehr unterstützt werden müssen, da die Mitgliedstaaten alles tun, um sie zu schützen. Stattdessen sind die kleinen Sprachen und Kulturen, wie die sorbische, friesische oder bretonische Sprache bedroht. Diese Gemeinschaften sehen sich mittelfristig mit Assimilation konfrontiert. Sie sind diejenigen, die am meisten Schutz und Unterstützung brauchen ", sagte der Präsident der FUEN. Die MSPI bietet diesen Gemeinschaften Lösungen auf europäischer Ebene.
Die GfbV-Hauptversammlung beteuerte die FUEN-Unterschriftenkampagne in Deutschland und in mehreren Minderheitenregionen aus eigener Kraft zu unterstützen. Auf ihrer Hauptversammlung wählte die Gesellschaft für bedrohte Völker einen neuen Vorstand. Neuer Präsident der GfbV ist nun Jan Diedrichsen, ehemaliger Direktor der FUEN, während Heinrich Schultz, langjähriger ehemaliger Vizepräsident der FUEN, seine Funktion als Vizepräsident der GfbV behielt.
Pressemitteilungen
- Minderheiten ohne Mutterstaat kommen in Südtirol zusammen
- Frohe Ostern von der FUEN!
- FUEN organisiert Koordinationstreffen zu Minderheitenfragen in Brüssel
- Wir trauern um Erika Weber
- Koalitionsvertrag der künftigen deutschen Bundesregierung vorgestellt
- FUEN-Präsident fordert den Generalsekretär des Europarats zu größerer Aufmerksamkeit für die Rechte autochthoner Minderheiten auf
- Schleswig-Holsteinische Landesregierung stellt Minderheitenbericht 2024 vor
- FUEN-Präsident trifft Hohen Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten
- FUEN-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) verabschiedet Resolution zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Vorstellung der Minority-SafePack-Initiative in der Minderheiten-Intergruppe des EU-Parlaments