
Verfolgen Sie die FUEN-Zukunftskonferenz heute im Livestream
28.03.2022Lasst uns über die Zukunft der Minderheiten in Europa sprechen – nach diesem Motto kommen heute in Flensburg/Flensborg zahlreiche VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft zusammen, um im Rahmen der EU-Beteiligungsinitiative „Konferenz zur Zukunft Europas“ das Thema
„Die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas – Modelle und Herausforderungen“
zu diskutieren. Bei der von der FUEN in Kooperation mit den Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland organisierten Veranstaltung steht die Relevanz des deutsch-dänischen Minderheitenmodells im EU- und weiteren europäischen Kontext im Zentrum. Wie kann dieses Best-Practice-Model die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu inspirieren, praktikable Lösungen für Minderheitenfragen in ganz Europa zu finden?
Seien Sie dabei – in unserem Youtube-Livestream können die Sie Veranstaltung von 13 bis ca. 17 Uhr verfolgen!
Pressemitteilungen
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative
- 11. Jahrestagung der FUEN TAG fand bei der türkischen Gemeinschaft in Bulgarien statt