FUEN stellte ihre Arbeit dem Bundestagsabgeordneten Helge Lindh vor
22.06.2020Eine FUEN Delegation traf sich am Montag, den 15. Juni 2020, im Deutschen Bundestag mit dem SPD-Abgeordneten Helge Lindh und seiner Assistentin Yana Gospodinova. Dieser wichtige Schritt in der politischen Arbeit der FUEN war eine gute Gelegenheit, die Arbeit des Dachverbandes und seine Bemühungen in der europäischen Minderheitenarbeit vorzustellen. Der Abgeordnete Lindh interessierte sich vor allem für Fragen der Finanzierung der FUEN durch den deutschen Staat.
Generalsekretärin Éva Pénzes und AGDM Koordinatorin Renata Trischler stellten die Arbeit der FUEN und ihrer Arbeitsgemeinschaften vor und beantworteten verschiedene Fragen zur Situation der Minderheiten in ganz Europa, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie. Eines der wichtigen Themen des Treffens war die Präsentation der MSPI-Initiative.
Helge Lindh ist unter anderem Mitglied des Parlamentarischen Ausschusses für Kultur und Medien und Mitglied des Parlamentarischen Ausschusses für Inneres und Heimat. In seinen beiden Funktionen im Deutschen Bundestag interessiert er sich für Minderheitenrechte.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam