
Gedächtnistraining mit der FUEN: Kennt ihr schon unser Minority Memo?
11.08.202236 Kärtchen, 18 Paare und 3 Sprachen – so einfach kann Minderheiten-Wissen verpackt sein. Von den Bretonen in Frankreich über die Slowaken in Ungarn bis hin zu den Mariupol-Griechen kann man mit unserem „Minority Memo“ eine spielerische Reise durch die Vielfalt der Minderheitenlandschaft in Europa machen.
Das Minority Memo ist in einem handlichen Karton verpackt, sodass es in jede Handtasche passt. Foto: FUEN
Auf den Spielkarten sind die traditionellen Trachten von 18 nationalen Minderheiten zu sehen, mit Liebe zum Detail von der rumänischen Illustratorin Maria Surducan gezeichnet. Auf der beiliegenden Spielanleitung, in deutscher, englischer und russischer Sprache, können die Spieler*innen nachlesen, um welche Minderheiten es sich handelt und wie besondere Bestandteile der jeweiligen Kleidung heißen.
„Wir freuen uns, mit dem Minority Memo erstmals ein pädagogisches Material bereitzuhalten, das Kinder in Kitas und Grundschulen das oftmals sperrige Thema auf einfache Weise näher bringt“, sagt Projektkoordinatorin Bérengère Vogel, die das Spiel im Rahmen der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung entwickelt hat. Dabei sei die Zielgruppe sowohl die Minderheiten- als auch die Mehrheitsbevölkerung. „Broschüren gibt es bereits viele. Aber gerade die jüngere Zielgruppe können wir mit einem Spiel wie diesem viel besser erreichen.“
Kinderleicht: Das Minority Memo kann bereits von Kindern ab dem Kindergartenalter gespielt werden. Foto: FUEN
Wir bedanken uns beim deutschen Bundesministerium des Innern und für Heimat, welches dieses Projekt möglich gemacht hat.
Pressemitteilungen
- Wie kann man den großen Schatz Europas besser schützen? Wörterbuch-Aktion und Debatte zum Tag der Sprachen
- Minority Monitor: Kann die historische Gerechtigkeit für die Turk Mescheten jemals wiederhergestellt werden?
- STELLENAUSSCHREIBUNG: Projektassistent*in (m/w/d) am Standort Berlin
- Auslosung der EUROPEADA-Spielgruppen: Ort und Zeit stehen fest!
- Delegiertenversammlung beschließt Appelle an die große Politik
- Bewahrung der kulturellen Vielfalt: Theorie und Praxis
- Minderheitenrechte in Europa – wo geht die Reise hin?
- Zu Gast in der Stadt der vielen Minderheiten: Der FUEN-Kongress in Pécs, Ungarn, ist eröffnet
- FUEN-Preisträgerin 2023: Renate Schnack – die mit den Minderheiten denkt
- „Vielfalt und Mehrsprachigkeit liegt in ihrer DNA“: Renate Schnack erhält den FUEN-Preis 2023