
FUEN begrüßt Durchsetzung von MEP Böge’s Vorschlag im neuen EU-Haushalt
18.12.2014Unmittelbar nach der Wahl des neuen EU-Parlaments hat eine Delegation der FUEN im Juli 2014 MEP Reimer Böge um Unterstützung bei der EU-Förderung für Minderheiten gebeten. Gestern hat die FUEN erfahren, dass der Änderungsvorschlag um „besondere Aufmerksamkeit an Organisationen der Zivilgesellschaft zu geben, die die Integration, Sprachenvielfalt, Zusammenhalt und Nichtdiskriminierung fördern, mit besonderem
Augenmerk auf den europäischen Minderheiten” von der Europäischen Union angenommen wurde.
„Wir haben verlässliche Partner im Europäischen Parlament und danken dem Engagement von Reimer Böge sowie für die Unterstützung vieler MEPs“, so Hans Heinrich Hansen, FUEN Präsident. „Wir haben eine Reihe von Projekten und Vorhaben der FUEN und der Mitgliedsorganisationen, die es verdienen, im EU-Programm für Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt zu werden.”
Bisher ist eine Förderung der FUEN im Rahmen des Programms immer abschlägig behandelt worden.
„Wir verfolgen sehr aufmerksam die Förderpolitik der EU-Kommission. Wir werden nun dafür Sorge tragen müssen, dass die Mittel entsprechend auch zum Einsatz kommen.“, so Lorant Vincze, FUEN Vizepräsident.
Pressemitteilungen
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam
- Bundesrat in Deutschland spricht sich für Aufnahme der nationalen Minderheiten ins Grundgesetz aus
- Europäisches Dialogforum der FUEN zu politischen Gesprächen in Brüssel
- 7. Jahrestagung der FUEN-Arbeitsgemeinschaft Bildung findet in Westthrakien (Griechenland) statt
- Empfang im Brüsseler FUEN-Büro zum Europäischen Tag der Sprachen
- Veranstaltung im Europäischen Parlament fordert stärkeren Schutz von Minderheitensprachen am Europäischen Tag der Sprachen
- In memoriam Ivan Budinčević
- Women of Minorities: Neue Frauen für eine neue Welt
- FUEN-Delegation zu politischen Gesprächen in Berlin