Präsidiumsmitglieder der FUEN hatten im Zuge der AGDM-Tagung einen konstruktiven Dialog mit Vertretern des Auswärtigen Amtes
10.11.2018Während der 27. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM), die von 05.11.18 bis 08.11.18 in Berlin stattfand, nahmen die FUEN Vizepräsidenten Olga Martens und Halit Habip Oglu als Vertreter der FUEN an einem Fachgespräch über Bildung und Kultur im Auswärtigem Amt sowie am Festakt zum 30. jährigem Bestehen des Amtes des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten teil.
Das Treffen im Auswärtigem Amt mit der Ministerialdirigentin Heidrun Tempel, Beauftragte für Außenwissenschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik und Auswärtige Kulturpolitik sowie Vertretern des Goethe Instituts und des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifA) diente als Ideenbörse für die zukünftige Gestaltung und Zusammenarbeit im Bereich der innovativen Bildungspolitik und Kulturpolitik für die deutschen Minderheiten. FUEN Vizepräsident Habip Oglu betonte die Wichtigkeit der Solidarität, die die FUEN unter ihren vielen Mitgliedsorganisationen aufbringt und meinte, dass durch den Austausch von Modellen und Best Practice Beispielen auch andere Minderheiten profitieren können und es deshalb wichtig sei, in Solidarität unter dem Dach der FUEN für eine Verbesserung der Lage aller Minderheiten zusammenzuarbeiten. Als wichtigste Projekte für die zukünftige Zusammenarbeit wurden die Erweiterung des Bildungsangebots sowie die Digitalisierung von Sprachkursen definiert. FUEN Vizepräsidentin Martens schlug zudem vor, die Literatur der deutschen Minderheiten bzw. von Autoren, die einer deutschen Minderheit angehören, in Deutschland bekannter und auch zugänglich zu machen. Aufbauend auf das konstruktive Gespräch werden die Mitgliedsorganisationen der AGDM in Zukunft verstärkt mit dem Auswärtigen Amt, dem Goethe Institut und der IfA zusammenarbeiten und den regen Ideenaustausch fortsetzen, um in Zukunft viele Projekte im Bildungsbereich auf den Weg zu bringen.
Am Nachmittag fand dann in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt ein Festakt aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Amtes des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten statt, bei dem auch AGDM Sprecher Bernard Gaida sowie der Vorsitzende des Minderheitenrates Karl-Peter Schramm Grußworte übermittelten. Zudem waren zahlreiche Vertreter der Mitgliedsorganisationen der FUEN sowie Mitarbeiter beim Festakt anwesend.
Seitens des Bundes begrüßte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Prof. Dr. Günter Krings die Gäste. Der ehemalige Parlamentarische Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten a.D. Dr. Christoph Bergner sowie der aktuelle Beauftragte der Bundesregierung Prof. Dr. Bernd Fabritius betonten in ihren Reden die große Bedeutung dieses Amtes, welches in der Vergangenheit zur Unterstützung der Anliegen der nationalen Minderheiten in Deutschland sowie den deutschen Minderheiten außerhalb der Bundesrepublik eine große Stütze war.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam