FUEN Kongress 2019: Fokus Ukraine
14.06.2019Die Ukraine ist ein riesiges Land, das von Vielfalt und Diversität, aber auch von vielen Problemen geprägt ist, mit denen ihre Nationalitäten konfrontiert sind. Nachdem der ursprüngliche Plan, den FUEN Kongress zum 70. Jubiläum in der Ukraine aus Sicherheitsgründen durchzuführen, verworfen werden musste, wurde am zweiten Tag des FUEN Kongresses unter der Leitung von FUEN Vizepräsident Gösta Toft ein Panel zur Situation der Minderheiten in der Ukraine organisiert.
Dr. László Brenzovics, Vorsitzender des Kulturvereis der Ungarn in den Subkarpaten; Elvin Kadyrov, Mejlis des Krimtatarischen Volkes; Aleksandra Protsenko-Pichadzhi, Vorsitzende der Föderation der Griechen in der Ukraine; Anatoliy Fetesku, Vorsitzender des Kulturvereins der Moldauer in der Ukraine; Yevhen Zhupan, Vorsitzender der Gesellschaft der Karpaten-Ruthenen und Dr. Zora Popova, ECMI Ukraine-Expertin, sprachen über diese Probleme. Diese rangieren vom Leben in einer Konfliktzone, der Nichtanerkennung bis hin zu den Folgen des berüchtigten Bildungsgesetzes und des kürzlich verabschiedeten Sprachengesetzes.
Pressemitteilungen
- Olivia Schubert in ihrem ersten Interview als FUEN-Präsidentin
- FUEN-Delegiertenversammlung wählt neue Führung – Olivia Schubert wird neue Präsidentin
- FUEN-Kongress fährt fort mit der Vorstellung der Minderheiten Südtirols, Sitzungen der Arbeitsgruppen und der Delegiertenversammlung
- FUEN-Preis 2025 für Elisabeth Sándor-Szalay für ihr lebenslanges Engagement für Minderheitenrechte
- FUEN-Kongress 2025: Minderheitenregionen unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zu Geoblocking
- 69. FUEN-Kongress in Bozen / Bulsan / Bolzano eröffnet
- Minority Monitor: Zwischen Gesetz und Wirklichkeit – Der Kampf der mazedonischen Minderheit in Albanien
- Minority Monitor: Herausgeforderte Identität – Der Fall der türkischen Minderheit in Griechenland
- FUEN trauert um Traian Cresta, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Gemeinschaft in Ungarn
- VATAN-Vertreter besuchen das FUEN-Büro in Brüssel und machen im Europäischen Parlament auf ihre Anliegen aufmerksam