
Erklärung des FUEV-Präsidenten zum bevorstehenden Referendum im Elsass
28.03.2013Die FUEV ist eine Organisation in Europa, die sich für die Belange der autochthonen, nationalen Minderheiten und der Regional- und Minderheitensprachen einsetzt. Wir arbeiten seit Jahrzehnten, seit unserer Gründung 1949 in dem Palais de Chaillot in Paris, für die Stärkung der Vielfalt und die Stärkung der Regionen.
Mit großem Interesse und Sympathie verfolgt die FUEV die Arbeit im Elsass – vor allem den Wunsch nach Stärkung der regionalen Selbstverwaltung und dem Streben, die eigenen Geschicke im Sinne einer europäischen Subsidiarität zu verwalten.
Seit Jahren fordern die Delegierten der FUEV Frankreich auf, nicht nur die internationalen Verträge wie das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten und die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zu ratifizieren und umzusetzen. Frankreich muss darüber hinaus endlich verstehen, dass seine Sprachenvielfalt und Vielfalt der Identitäten ein Vorteil und keine Bedrohung darstellt. Wir fordern Frankreich auf, den Wunsch nach mehr Selbstverwaltung der Regionen zu respektieren und zu fördern.
Am 8. April wird im Elsass eine Volksbefragung durchgeführt – mit der Möglichkeit der Region noch mehr Kompetenzen zu übertragen. Wir unterstützen alle Bestrebungen in dieser Richtung und wünschen den Elsässern und vor allem der Aktiven in der Partei „Unsere Land“ bei dem bevorstehenden Referendum alles Gute.
-- Hans Heinrich Hansen, Präsident der FUEV.
Pressemitteilungen
- Forum der Europäischen Minderheitenregionen: „Wir sind die Europäerinnen und Europäer der Zukunft!“
- Die Vojvodina – eine ideale Gastgeberin für das Forum der Europäischen Minderheitenregionen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Julien Steinhauser über Sprache, Identität und wirtschaftliche Chancen im Elsass
- Interview: Gyula Ocskay über „Re-Wording Borders“ und die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- „Talking Money“ – 9. Forum der Europäischen Minderheitenregionen widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Sonja Wolf über die Rolle von Minderheiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Interview: Dr. Georg Lun über die wirtschaftliche Bedeutung sprachlicher Vielfalt in Südtirol und darüber hinaus
- Jahrestagung in Südtirol: Minderheiten ohne Mutterstaat fordern mehr Sichtbarkeit ihrer Sprachen bei Großveranstaltungen
- Pressemitteilung zur endgültigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Minority-SafePack-Initiative
- 11. Jahrestagung der FUEN TAG fand bei der türkischen Gemeinschaft in Bulgarien statt